Die 80er

Streichholz und Benzinkanister

40 Jahre 99 Ballons

Vor 40 Jahren erschienen „99 Luftballons“ am Pophimmel, die man, wie die meisten noch auswendig wissen werden, für Ufos aus dem All hielt, weshalb man ihnen eine Fliegerstaffel hinterher schickte. Der Rest ist Geschichte - einerseits die im Lied, nach der sich Männer, die sich für Captain Kirk hielten, einen Krieg abhielten, andererseits eine Geschichte des Liedes: Der Antikriegssong schoss an die Spitze der Charts in Deutschland, Schweiz, Japan, Mexiko, Kanada und Australien. (Zu den Kuriositäten des Liedes gehört es, dass die englischsprachige Version, „99 Red Balloons“, in England auf Platz 01 kam, während in den USA die deutsche Version reüssierte und schliesslich und bis auf Platz 2 kletterte.) Unabhängig davon bescherten die fast 100 Ballons Nena eine gigantische Karriere im deutschsprachigem Raum, die bis heute anhält. 

99-01
Single-Cover

Das Lied hat sich im kollektiven Kulturgedächtnis der Bundesrepublik verankert. Seine simple Friedensbotschaft ist gleichsam zeitlos und und zeugt doch von seiner Zeit, vom kalten Krieg, vom Nato-Doppelbeschluss und ganz allgemein von der Angst vor einem Atomkrieg. Aufgrund dieses naiven Pop-Pazifismus ist es eigentlich fragwürdig, „99 Luftballons“ als Prototyp der Neuen Deutschen Welle anzusehen, war diese doch vom Ursprung her der Postpunk der Bundesrepublik. Und auch wenn der später dem Funpop geopfterte Nihilismus dieser Bewegung explizit politisch war, steckt hinter der Geschichte der bombardierten Luftballons eher ein naives Erstaunen über den Zustand der Welt als ein Aufbegehren dagegen oder eine konkrete Protesthaltung. Die Songs der NDW hatten jedoch vor allem zu Anfang Wut und Zynismus, naiv waren sie nie - oder zumindest nicht politisch UND naiv. Im Zuge dessen steht „Ein bisschen Frieden“ den „99 Luftballons“ eigentlich näher als „Da Da Da“ oder „Hurra, die Schule brennt“.

Bildschirmfoto 2023-01-25 um 15.15.27
Screenshot aus dem Video

Musikalisch ist das Ganze natürlich, wir kennen den Song, ein tanzbarer Mix aus Rock und Synthiepop, der in den 80ern populär war, und der sich auch hin und wieder im NDW-Sound wiederfindet. Die Songstruktur ist allerdings ungewöhnlich für Pop: Die „99 Luftballons“ könnte man zwar als Hook durchgehen lassen, aber einen Refrain gibt es nicht - der Song besteht nur aus 5 Strophen mit dazwischen geschalteten Instrumentalstellen, von dem man eine wiederum als Keyboardsolo bezeichnen könnte. Erste und letzte Strophe sind getragen und langsamer als die drei in der Mitte, und diese Kreisbewegung ist ein schöner dramaturgischer Bau. Und vielleicht ist für den immensen Erfolg der „99 Luftballons“ auch die allererste Zeile mit verantwortlich: „Hast Du etwas Zeit für mich? Dann singe ich ein Lied für Dich.“ - eine schöne Idee, mit dieser Frage ein Lied zu beginnen.

Die postapokalyptische Zeile der letzten Strophe wiederum singt Nena schon seit Jahren nicht mehr so, wie sie ursprünglich gedichtet wurde: „Heute zieh’ ich meine Runden, seh’ die Welt noch nicht in Trümmern liegen.“ Die Sehnsucht nach einem Hoffnungsschimmer in dem Lied ist natürlich, insbesondere wenn man es seit 40 Jahren singt, nachvollziehbar und völlig legitim, aber Nena begründete das eingeschleuste „noch nicht“ in einem Interview tiefgreifender: „Es liegt in unserer Hand. Ich glaube an uns Menschen und vertraue darauf, dass wir alle tief in unseren Herzen wissen: Wir gehören zusammen.“ (*) Das steht dann schon in einem gewissen Widerspruch zum Pessimismus des Liedes und zeugt zudem auch von einer gewissen Hybris, zumal es nicht das erste Mal ist, dass Nena ihr Handeln mit dem Glauben an die Menschheit begründet. In einem Instagram-Post zu ihrer Solidarisierung mit einer Demonstration gegen die Coronamaßnahmen stiess sie zum Beispiel in ein ähnliches Horn: „Wir haben nie gelernt, uns an der Andersartigkeit eines Jeden zu erfreuen. Das können wir in diesem Moment ändern und uns genau jetzt für die LIEBE entscheiden. Mögen wir zueinander finden und unser Miteinander als Menschenfamilie neu gestalten.“ (**) Auch der Titel ihres letzten Albums „Licht“ fusst laut Nena auf ihrem Willen, Licht und Liebe unter die Menschen zu bringen, wobei sie hier Licht und Liebe nahezu synonym verwendet - da schwingt dann also gar das Topos einer Erleuchtung mit. Und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie die Verantwortung für Ihr Handeln an eine diffus erleuchtete Sphäre der Menschenfamilie übereignet, was im Falle einer Umdichtung eines 40 Jahre alten Liedes noch kein Problem darstellen mag, in der Ablehnung von Hygienemaßnahmen aber einer andere Dimension hat. Viel fehlt dann nicht mehr zur These, von Nenascher Liebe und Licht Umwehte seien vor Ansteckungen geschützt.

Carlo
Carlo Karges (1951-2002)

Aber zurück zu „99 Luftballons“; so sehr der Song natürlich mit Nena verwoben ist: Komponiert hat ihn wiederum der damalige Keyboarder der Band Nena, Uwe Fahrenkrog-Petersen, und die Lyrics wurden von Carlo Karges geschrieben, der leider bereits 2002 verstorben ist. Karges war ein guter Songtexter und hat zudem eine längere Musikergeschichte in verschiedensten Bands - unter Anderem war er auch mal Gitarrist bei "Extrabreit" sowie bei der notorisch unerfolgreichen aber als einflussreich geltenden "Bleibtreu Revue" - er konnte aber nach Auflösung der Band „Nena“ nie wieder kommerziell an Erfolge wie den von „99 Luftballons“ oder „irgendwie irgendwo irgendwann“, das auch aus seiner Feder stammt, anknüpfen. Der Legende nach schrieb Carlo Karges den Text von "99 Luftballons" nach einem Rolling-Stones-Konzert, bei dem Mick Jagger in der Nähe der Berliner Mauer Ballons fliegen liess, und Karges machte sich darüber Gedanken, was passieren könnte, wenn die fliegenden Luftballons in Ost-Berlin falsch interpretiert würden. Zwar können wir heute nicht mehr verifizieren, ob diese Geschichte stimmt, aber warum sollte sie es nicht. Sicher ist indes: Ganz gleich wie und aus welchen Gründen Nena den Text an dem Lied ändert, Carlo Karges hat sich mit dem Songtext in die Pop- und Kulturgeschichte eingeschrieben.

(*) - dieses Zitat findet sich in sehr vielen Artikeln zu Nena, die erste Quelle, wo sie dies gesagt hat, ist nicht auszumachen

(**) - dieser Satz stammt aus einem Instagram-Post von Nena


Von der Verheissung zur Presets

Drei Newcomer:innen und ihre heute, Freitag den 05.04.23, erscheinenden Singles

Bildschirmfoto 2023-05-04 um 12.59.48/// „Du hörst den Trapbeat viel zu laut / isst deinen Mettigel und kaust mit Mund auf. / Ich glaub ich raste aus / Du fragst mich “hast du PMS, / oder vielleicht zu selten Sex?” / Reiß dein Maul noch weiter auf / und es gibt Stress!“, singt Paula Carolina zu Beginn ihrer neuen Single „Bitte Bitte“, und wer ihren Popentwurf aufgrund dieser Zeilen irgendwo zwischen NDW und Deichkind einsortiert, hat schon irgendwie Recht damit, aber die und Art und Weise, wie hier jegliches Blatt vor dem Mund in Grund und Boden gesungen wird, die Selbstverständlichkeit wie hier die globale Mensplaining-Lobby zum Schweigen aufgefordert wird, das ist so leichtfüssig eigen, dass selbst NDW und Deichkind vermischt noch zu kurz greifen. Paula Carolina ist in ihrer popgewordenen Wut die größte Verheißung, seit es Ideal nicht mehr gibt. /// Ähnliche Hoffnung weckt Gloria Nussbaum - allerdings in einem ganz anderen Sub-Genre der Popmusik. Während ihre ersten beiden Singles „twenty“ und „highest“ die Fühler in elektronischen Soul ausstreckten, ist ihre heute erscheinende, dritte Single „Maze“ fast schon in der Indietronica oder in synthesiertem Folk zuhause. Zwar übertreibt Nussbaum hier an mancher Stelle das Gehauche, und hin und wieder möchte man ausrufen: NUN SING DAS DOCH MAL MAZE CoverAUS! UND RAUS! - aber dennoch überwiegt der Eindruck, dass hier eine großartige Songschreiberin und Sängerin nach einem Sound für ihre Ideen sucht, und dass das mal riesig werden könnte. /// Ein Pop-Suchender ist sicher auch Filo, der seine Musik selber als Optimism-Pop bezeichnet. Mit seiner großen Brille bringt dieser Filo aber nicht nur Optimism sondern auch Nerdism in seine Musik, womit man auf Umwegen auch wieder bei Indietronica wäre, ein Substil, für den vor zehn, zwölf Jahren der auch irgendwann mal eine gewisser Caribou konstatierend war. 1OTwTTRY
Vielleicht ist es abwegig, sich an diesen kanadischen Musiker zu fühlen, wenn man nun das neue Lied von Filo „places“ hört, aber man kann sich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass die melancholische Verspieltheit eines Caribou, für die es eben vor eben einem Jahrzehnt noch ein hohes Mass an Know-How brauchte, um sie in Sounds zu suchen und zu giessen, heute zu den verfügbaren Presets gehört, die man ohne viel Umstands am Apple erspielen kann. Wenn man von dem teils etwas ungelenkem Englisch absieht, ist der Newcomer Filo auf jeden Fall ein hörenswertes Beispiel, auf welchem Niveau man sich Pop-Mittel klauen kann, ohne verstohlen zu klingen, wenn man einen guten Song im Gepäck hat: und den hat Filo. /// Videos /// verlinkt um 10 Uhr ///


Das! Ist! Gut!

Fulminant: Jessie Ware

Bildschirmfoto 2023-04-28 um 12.42.13Der britische R&B ist nicht erst seit Dua Lipa ein globales Phänomen geworden, das mit trojanischen Popmitteln auch in die USA schwappt. Um so erstaunlicher, dass Jessie Ware mit ihrem nunmehr sechsten Album nicht der Versuchung erliegt, sich eben diesen Trojaner:innen hinzugeben. Sie zitiert diese allenfalls in ihrem deutlich altschulischerem Soul-Entwurf: „That! Feels! Good!“ ist damit hin- und mitreissender Disco-Soul mit funkigen Off-Beats, Wall-Of-Sound-Streichern und unwiderstehlichen Melodien. Jenseits aller Modernismen und dennoch ohne Retro-Hörigkeit wird hier ein R&B gepflegt, der jeden Tanzmuffel zum Mitwippen zwingt: Der Opener und Titelsong klingt nach 70ern, Nile Rodgers und Donna Summer, „free yourself“ lädt in die Space-Disco von Daft Punk, „Freak Me Now“ surft auf Boney M-schen wellen, und mit „These Lips“ endet dieses Album, als hätte Jessie Ware Sade gecovert. Diese stilistische Vielfalt wirkt aber beiläufig und derart aus einem Guss, dass dieser durch und durch britische „Pop & B“ angenehm bescheiden und ebenso virtuos daher kommt. Ein fulminantes Album mit 10 Songs, von denen keiner misslungen ist.


RIP Ryuchi Sakamoto

Ryuchi Sakamoto ist gestorben, und ich muss sagen, dass ich so vieles über den japanischen Komponisten, Musiker, Pianisten, Dirigenten und Vermittler gar nicht weiß - aber eines seiner Alben ist eines meiner all-time-favorites: „Beauty“ aus dem Jahre 1990. Es war dies die Zeit, in der ich vieles, was man damals Weltmusik nannte, hörte, und „Beauty“ ist, wie immer man heute zu dem Begriff Weltmusik stehen mag, voller Welt: traditionelle japanische Instrumente, Flamenco-Gitarren, indische, malische, senegalesische, brasilianische Trommeln, türkische Laute, Jazzmusiker:innen, Chöre und wunderbare Sänger:innen - neben Sakamoto selber, Robert Wyatt, Nicky Holland, Brian Wilson, Laura Shaheen und Youssou N’Dour - um nur einige zu nennen.

Beauty_By_Ryuichi_Sakamoto_1989

Mit dem illustren Kreis an Musiker:innen (Wikipedia listet alleine 35) schichtete Sakamoto einen globalen, homogenen Popsound, einen Weltteppich merkwürdiger Beats und unbekannten Melodielinien, in dem ein altes japanisches Volkslied „Chinsagu no hana“ indisch mit Beat und spanisch mit Gitarre unterfüttert wird, oder Rollings Stones’ „We love you“ als funky Disko-Track eine kurze Reise in die Ägäis und nach Bamako unternimmt. Das Album hat so viele Ideen, Wendungen und Klänge, wie manch Musiker:in nicht in zehn Alben hat, und so viele Überraschungen in den Arrangements und gesungene Sprachen, dass diese Musik an sich schon eine Utopie des menschlichen Miteinanders, des Friedens und der Humanität ist.

Schlicht und ergreifend, ich wiederhole mich, eines der besten Pop-Alben aller Zeiten - hört Euch nur mal "Diabaram" an: Ein paar Akkorde auf E-Piano und die Stimme von Youssou N'Dour sowie später ein Kokyū-Solo - wunderbar! Findet ihr < hier >.


Songs zum Sonntag /// 010423

SMALLCover_Criminal2/// Sophie Hallberg hat am Freitag ihre zweite Solo-Single „Criminal“ veröffentlicht - ihre erste war < hier > auch schon Thema. Der neue Song ist glasklarer Jazz-Soul in verschlepptem Uptempo, Akustikgitarre und E-Piano und walking-bass, fantastisch gesungen und sucht im easy-listening-Gewand versierte Tiefe. Der Song handelt von der Sehnsucht, sich vom Ballast des Alltags im gegenständlichen wie abstrakten Sinne zu befreien, sowie von der Hoffnung, Freiheit in der Liebe zu finden. Zum großartig Folowmemusikalischem Gewand gesellt sich hier also auch wunderschönes Songwriting: Von allen Newcomer:innen, die ich in letzter Zeit so gehört habe, ist Sophie Hallberg die Vielversprechendste - das ist erhabene, wunderschöne Popmusik. /// Zu den Überraschungsgästen in den Charts in diesen TikTok-Zeiten kommt in dieser Woche nun noch Amanda Lear, deren sphärischer Diskohit „follow me“ urplötzlich auf Platz 11 der Single-Charts steht - keine Ahnung warum. (Letzte Woche begrüßten wir in Jeniffer Rush in der Hitparade, ach!) - Grund genug, mal wieder Amanda Lear zu hören, deren queerer Metapop 2023 zeitgemäss ist, woran man erkennen kann, dass er Ender der 20er seiner Zeit voraus war. /// Links /// Amanda Lear mit "follow me" in "ZDF Disco" 1978 < hier > /// Sophie Hallberg " Criminal", audio < hier > ///


Songs zum Sonntag 190323 ///

Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.27/// Olliso nennt sich ein Sänger und Songwriter aus Berlin, und wenn man den Namen ein wenig flapsig kumpelhaft herleiten würde, „Ich so zum ihm, und Olli so zu mir“ - dann passt das auch ein wenig auf diese kumpelhafte, zerbrechliche, akustische Musik dieses Musikers. Sein am Freitag erschienenes Lied „nur Du“ ist seinem Sohne gewidmet und auf englisch geschrieben - wechselt im Refrain dann aber ins Deutsche. Das Lied ist durchaus anrührend, aber Oliisos Englisch passt für mich nicht so recht in rein, und man hört das Deutsche in der Aussprache durch. Macht aber nichts, leise Lieder braucht die Welt dennoch … Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.05/// Ein solches ist auch „Fuchs“ von LEA von ihrem kommenden Album „Bülowstrasse“, bei dem es sich augenscheinlich um ein Konzept-Album handelt: Die meisten Lieder haben nur „Hausnummer 4“,“Hausnummer 7“ und so weiter zum Titel, und auch der Fuchs dieses Songs scheint in der Bülowstrasse zu hausen, und LEA fühlt sich so wie dieser, und sie „nie sein wie ihr“, denn „ihr ihr seid alle gleich, ihr wisst’n Scheiß“ - man kommt nicht so recht dahinter, wie sie das meint, denn uns, ihr Hörer:innen, kann sie ja eigentlich nicht meinen; das wäre jedenfalls Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.56.22ein wenig unverschämt, Leuten entgegen zu singen. Wie dem auch sei: Der Song ist eine klassische Deutschpopballade mit seichten Klavier-Akkorden, zu denen LEA zunächst rappt, den Refrain aber singt, und erst nach dem zweiten Refrain schichtet sich ein elektronisch verfremdeter und daher nach Bläser-Sätzen klingender Chor zu einem B-Teil, nach dem das Lied dann ausklingt. Das ist ungewöhnlich und verdammt gut gemacht aber auch von dieser merkwürdigen hochtrabigen Deutschpop-Emotions-Suppe. /// Unterdessen frage ich mich, wie es die gute alte Jennifer Rush auf einmal wieder in die Charts geschafft hat - konkret mit einem House-Remix von „Ring Of Ice“, der aber dennoch noch genug nach 80er klingt. Irgendwie finde ich das gut - aber das Original ist trotzdem besser. ///

/// Video-Links /// Olliso "nur du" /// LEA "Fuchs" /// Jennifer Rush "ring of ice" (Original) ///


Fun-T-Shirt-Autor:innen

Angebliche Konzerte von Dieter Bohlen, das Ende von DSDS, sexistische Ausfälle - der Popticker rüttelt da mal paar Dinge gerade

Die anstehende Tournee von Dieter Bohlen hat einen sehr bescheidenen Namen: „Das größte Comeback aller Zeiten.“ - die große Suggestionsmaschine Pop, die zweifelsohne oft vom Behaupten der eigenen Angesagtheit lebt, überdreht hier in einen Superlativ, der, wenn er eine ironische Komponente hätte, sympathisch wäre, aber da Dieter Bohlen zu keinem doppelten Boden fähig ist, muss man hier schon von einem Mißbrauch der Marketingmittel von Pop sprechen. Denn Bohlen geht hier ja auf Tournee, er spielt Konzerte, und er behauptet seine Rückkehr als Musiker, was er de facto schon lange nicht mehr ist - er ist Star des Reality-TV. Sein letzter Hit liegt Jahrzehnte zurück, und was eine große Karriere ja tatsächlich ausmacht, den eigenen Sound einerseits zu bewahren und andererseits der Zeit gemäss zu variieren, das kann Bohlen nicht vorweisen: Sein musikalisches Gespür reichte gerade einmal 33794-dieter-bohlen-tour-2023-dresden-800x800für ein Jahrzehnt, als er mit Modern Talking Schlager in einer dem Englisch entlehnten Kunstsprache kreierte. Diesen Schlager wiederum lancierte er zwar mit einem der größten Coups der Popmarketinggeschichte, indem er dasselbe Lied stetig unbenannte und so aus einer mittelmässigen Idee um die 10 Hits heraus quetschte, eine Beständigkeit hat er in seinem Output jedoch nicht. Und alles, was er nach Modern Talking musikalisch erreichte speiste sich der Emotionsaufladung des Casting-Show-Prinzips: „We have a dream“ von den DSDS -all-stars oder „Take me tonight“ von Alexander Klaws oder „Irgendwann“ von Beatrice Egli waren Veröffentlichungen, die das Glücksversprechen von „Deutschland sucht den Superstar“ in musikalischen Produkten rückkoppelten.

Wirklich gespannt darf man sein, ob die Idee, Bohlen als Musiker zu vermarkten, überhaupt noch funktioniert - ob also genug Menschen Tickets für seine Konzerte kaufen. RTL hat ihm immerhin seine angestammte Plattform, DSDS, reumütig zurück gegeben - für die letzte Staffel der Superstarsuche (das Format wird dann eingestellt) hat man ihn noch mal in die Jury berufen, nachdem man ihn letztes Jahr gefeuert hatte. Und ganz in seinem Element hat er dort neben einigen seiner einstudierten Oneliner, die ihm Fun-T-Shirt-Autor:innen als Beleidigungen schreiben, eine Influencerin in einer Art und Weise herabgewürdigt, dass man ihn auch direkt wieder rauswerfen könnte. Samir El Ouassil hat in ihrer gewohnt klugen Gedankenschärfe in dem Podcast mit Holger Klein letzte Woche beschrieben, dass das das Reality-TV-Format in den letzten Zeit eine Wandlung vollzogen hat: Wer rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskriminierend auskeilt, muss damit rechnen, aus diesen Shows zu fliegen - nachzuhören < HIER > . Das zwischenzeitliche Kaltstellen von Bohlen im letzten Jahr war bereits dieser Wandlung zuzuschreiben, aber ihn nun aus der laufenden Staffel zu nehmen, ist vermutlich schlicht unmöglich - dazu ist er in der Show einfach zu präsent.

Die Marketingmaschine läuft also, aber ob Menschen, die seine auswendig gelernten Punchlines lustig finden, auch ein Ticket kaufen, um „You’re my heart, you’re my soul“ ohne  Thomas Anders zu sehen und dabei ja auch hören zu müssen, ist zumindest der Frage würdig. Nach dem größten Comeback aller Zeiten jedenfalls ist Schluss mit lustig: DSDS wird dann wie gesagt Geschichte sein, und aus genannten Gründen dürften wir dann in Zukunft auch von Bohlen-Musik verschont bleiben.


Post-Atemlos

Wo steht Deutschpop? Eine Fragestellung anhand 5 heute erschienener Singles

Wenn man sich erinnert, wie sich die Neue Deutsche Welle in den 80ern selber zu Grabe trug, indem der Markt vollkommen Kometübersättigt wurde und man sich zudem dem Schlager anbiederte, kann man sich heute fragen, ob Deutschpop gerade an selbiger Schwelle steht - kurz davor im eigenen Hype zu ersticken; oder aber: Sich am erweiterten Schlagerentwurf im Post-Helene-Fischer-Atemlos-Zustand gesund zu stossen. Schaut man zum Beispiel auf die heutigen Charts, sieht man auf Platz 02 einen Song von Udo Lindenberg und Apache 207. Der Rocknroller und der Trap-Beat-Rapper finden für „Der Komet“ in der Schlager-Referenz einen gemeinsamen Nenner - auch wenn mich wahrscheinlich beide für diese Analyse erschiessen würden. Aber man kann das Ganze ja auch positiv sehen: Seit Helene Fischer Schlager zu Pop gemacht und Deutschpop sich in Silbereisen-Sphären entgrenzt hat, seit sogar Gangster-Rapper über psychische Gesundheiten sprechsingen, scheinen alle Genregrenzen Makulatur. LeyaUnd der leicht verschleppte Trap-Beat, der sogar Udo und Apache zusammen bringt, ist ein Kleister, der verschiedenste Einflüsse zusammen halten kann.

So auch die neue Single „neu verliebt“ der Newcomerin Leya Valentina (Videopremiere 20.01.23 um 19 Uhr < Hier >) - hier dient der dem Hip-Hop entlehnte Trap als flächiges Fundament für eine Ballade, auf der Valentina einerseits mit tremolofreier, breiter Stimme singt, als ginge es um Soul, während sie anderseits kurze Sprecheinwürfe dazwischen zieht („ist ja völlig klar“) - Aylivaheraus kommt ein Genrehybrid, der sowohl TikTok-affin als auch schlagerparadentauglich ist; und ich meine das durchaus positiv. Auf ähnliche Weise sucht Sängerin oder Rapperin AYLIVA die Schnittstelle zwischen Deutschpop in Schlagernähe und Trap-Rap von ums Eck - ihr Song „Sie weiß“ handelt von einer möglichen Trennung und streckt textlich auch die Hände in Richtung deutschsprachigem Soul. In Letzterem ist die Band „Ketzberg“ zuhause, deren Sänger Paul Köninger beim leider verstorbenen Roger Cicero in die Schule gegangen sein könnte - seine Intonation zumal auf der neuen Single Ketz„wenn ich sie seh“ - findet fast schon Jazz-Anleihen. Auch wenn das Songwriting vielleicht nicht ganz hinterher kommt, ist das ein Popentwurf, den ich sehr spannend finde. Deutlich rockiger geht es bei der Band „KICKER DIBS“ zu, deren Sound nun Dibstatsächlich nicht dem Schlager zuzuordnen ist - da bekomme ich nun selbst mit ganz viele Heribert-Faßbender-Vibes keine Überleitung hin; aber egal: Bei der Single "Son Gefühl" ist Sebastian Madsen zu Gast, und zusammen kommt dabei ein Song irgendwo zwischen Kraftclub und Mark Forster. Er handelt von einer gewissen Reizüberflutung in Zeitalter der sozialen Medien: „Ich hab da keine Meinung, ich bitte um Entschuldigung.“ - Videopremiere 20.01.23 um 18 Uhr < Hier >.

Was ich mit diesem Schnelldurchlauf durch diese samt und sonders heute erschienenen Lieder erzählen will, ist, dass der Deutschpop tatsächlich einerseits einheitlicher, gleicher wird und sich andererseits schon sehr breit aufstellt - an den Rändern passt so einiges noch rein. Und man weiß tatsächlich nicht, ob diese Verbreiterung der Ausweg aus einer Deutschpopkrise ist - oder wir erst an der Schwelle zu dieser stehen, weil der Markt implodieren könnte. Letzteres glaube ich eigentlich nicht, da, um einen Markt zum Implodieren zu bringen, erst einmal ein Markt da sein müsste, aber das ist ja fast nicht der Fall: Nie war es schwerer, als Musiker:in Geld zu verdienen, als heute - zumal wenn man neu hinzukommt. Das ist anders als bei der NDW, da konnte man mit paar Singles reich und berühmt werden.

 


Big Sister

„Songs zum Sonntag“-Spezial: Der erste Song von Peter Gabriels neuem Album nach 21 Jahren Pause

Dass Peter Gabriel kein TikTok-affinen Song veröffentlicht, ist jetzt natürlich keine Überraschung - ein Künstler, der sich einst weigerte, seinen Song „Down To Earth“ für den Auftritt bei der Oskar-Verleihung auf drei Minuten zu kürzen, nimmt sich auch bei  PeterGabriel_Panopticom-jpeg-copy-734x734seiner ersten Single für das erste neue Album seit über 20 Jahren die Zeit, die er braucht; aber wenn man das dann hört, merkt man den eigenen Hörgewohnheiten dann schon an, dass ein Song, der ein Intro in drei Teilen hat, und bei dem der Gesang erst nach 50 Sekunden einsetzt, heute eine Ausnahmeerscheinung ist. „Panopticom“ heißt er, und er klingt ohne Zweifel nach Peter Gabriel - wollte man als Sound-Referenz eines seiner Vorgänger-Alben nennen, es wäre wohl sein letztes, „Up“ von 2002: Verschiedenste Song-Teile, die ineinander gleitend Flächen öffnen, trockene Beats in schroffe Sphären schieben, Synthklavier-Töne tropfen lassen und sich in Refrains nach oben öffnen, was der gute Peter so unvergleichlich singen kann; es ist sozusagen Gabriel-Handwerk, und es macht den Fan natürlich glücklich.

„Panopticom“ ist die Vision eines positiven Big Brothers, Big Sister nennt Gabriel es in einem < Video >, in dem er über seine neue Platte spricht; die Idee, dass Ungerechtigkeiten nie und nirgends mehr unsichtbar bleiben. Der Song steht somit in in direktem Zusammenhang mit der von Gabriel mit gegründeten Menschenrechtsorganisation „witness“ (Link < hier >), die Bürger:innen von Unrechtsstaaten Kameras zu Verfügung stellt, um jene Sichtbarkeit zu erreichen, die er nun also in den Song „Panopticom“ besingt. (*) Und diese poetische Naivität als Nebenzweig tatsächlichen Menschenrechtsaktivismus ist offenbar im Allgemeinen der Kosmos, in dem das kommende Album von Peter Gabriel „i/o“ verortet ist. Mithin ein zunächst etwas trocken anmutendes Thema für Musik, aber Peter Gabriel hat auch schon Emotionen aus ein Lamm, dass sich auf dem Broadway ausruht, oder einem Schmiedehammer heraus geholt. Dennoch: Ein Liebeslied wie „In your eyes“ oder ein Smash-Hit wie Sledgehammer werden wir wohl nicht mehr serviert bekommen; ach aber - wer weiß.

Mit jedem Vollmond wissen wir ab sofort mehr, denn mit jedem Vollmond erscheint ab sofort eine neue Single seines vierten 2-Buchstaben-Albums (nach „So, „Us“ und „Up“), und ich werde mich um Neutralität bemühen; und daran scheitern - bin dann zu sehr Fan und hatte Tränen in den Augen als am Freitag „Panopticom“ erschien.

*- Gabriel nennt noch zwei weitere Organisationen, um zu verdeutlichen, was er mit seiner Idee des Panopticoms meint, die beide Daten-Forensik betreiben: "bellingcat" und "forensic architecture" 


Liste der italienisch-sprachigen Nr.1-Hits in den deutschen Charts

Eine überraschend schwer zu recherchierende Liste - und Nein, weder "Azzuro" noch sonst ein Italo-Hit, der spontan einfällt, hat die Peak-Position der deutschen Singlecharts erreicht - trotzdem lasse ich mich gerne eines Besseren belehren - in den Kommentaren oder per Mail.

 

Rocco Granata                         „Marina“ (1959)                < youtube >

Oliver Onions                         "Orzowei" (1976)               < youtube >

Oliver Onions                         "Santa Maria" (1980)           < youtube >

Andrea Bocelli feat. Aarah Brightman  "Time To Say Goodbye" (1996)*  < youtube >

Eros Ramazzotti feat. Anastacia       "I Belong To You" (2006)**     < youtube >

 

*Bocelli-Strophen auf Italienisch **Ramazzotti-Strophen auf Italienisch                      

Wir hatten hier im Popticker bereits spanische-sprachige Nr-1-Hits < hier > sowie französische < hier >


Songs zum Sonntag /// 161022

Bildschirmfoto 2022-10-16 um 13.00.22/// Rap und Hip Hop ist ja so gar nicht meine Wiese, aber wenn man dann mal so quer hört, ist doch verblüffend, wie weitläufig hier Felder bestellt werden. YANSN kommt in ihrem neuen Video zum Song „Immer noch gute Vibez“ eher leicht spirituell und fast schon eurythmisch daher - die Musik ist aber (glaube ich) Trap und feiert sich selber als Comeback oder als Trotz gegenüber den Ungerechtigkeiten der Welt mit einem im Pop hinlänglich bekannten aber immer noch funktionalen Gestus: Die Welt ist da und ich bin aber anders und woanders - let me be me. Wenn so viel an sich Disparates zusammen fällt in einem Song, finde ich das auf jeden Fall bemerkenswert. /// Auf völlig anderem Wege, aber doch durch disparates zusammenfallen - NEIN, dieser Übergang funktioniert nicht. Es gibt einen neuen Song von Queen. Bildschirmfoto 2022-10-16 um 13.00.43JA! Und zwar mit Freddie Mercury. Was immer man nun von Queen und der Tatsache, dass sie mit Adam Lambert als Sänger auftreten, halten mag, aber es ist ein Weg, das Erbe dieser Band aufrecht zu erhalten, ohne ständig postume Aufnahmen mit Freddie Mercury auf den Markt zu schmeissen, nun aber ist eben doch eine solche Aufnahme als Single erschienen: „Face it alone“ ist eine klassische Queen-Ballade mit Zupfgitarrenriff, Synthies, May-Gitarrensolo und etwas zu lauten Snare-Schlägen von Roger Taylor - so klangen Queen Ende der 80er, und ja, der Song stammt aus den Sessions zu dem 1989 erschienenen Album „The Miracle“.  Das war sicherlich nicht ihr bestes Album, aber „Face It Alone“ ist stark genug, um den Release erfreulich zu nennen - ich hab’s mir gleich gekauft und freue mich über das Erlebnis eines neuen Queen-Songs mit Freddie Mercury - der war halt schon der beste Popsänger aller Zeiten, sorry Leute, aber ist so. /// 

Links: Video "immer noch gute Vize" /// Lyric-Video "Face It Alone"