Big Data zu den Blind Auditions von "The Voice Of Germany" Staffel 11 - 2021
Folge 01 REINE ZAHLEN
Auch in diesem Jahr hat der Popticker die Blind Auditions von Voice Of Germany statistisch analysiert. Kern meiner Analysen ist wie bereits in den letzten Jahren der von mir erfundene Quotient namens Buzzerschnitt. Er benennt den durchschnittlichen Wert an Buzzern, den ein Song oder eine Teilnehmer:innen-Gruppe erzielt - mehr dazu morgen. Heute kommt hier erst einmal das reine Zahlenkonvolut - welche Songs wurden gesungen, bzw. welchem Genre gehörten sie an, aus welchem Jahrzehnt stammen sie, und was für Tempi haben diese Songs. Morgen dann auch aufgeschlüsselt nach denselben Kategorien die jeweiligen Buzzerschnitte. Viel Spass an den Daten wünscht der Popticker.
in Runde 2
Teilnehmer:innen 117 75
FRAUEN 050 34
MÄNNER 061 36
DUO / TRIO / MEHR 006 05
Songs gesamt 117
davon
Pop 034
Deutschpop 023
Rock 014
Soul 013
Pianoballaden 007
Rap 005
Traditionals 004
Jazz/Country/Folk je 03
Latin/Disco/Musical je 02
Metal/Blues/Reagge je 01
Songs aus den
60ern 005
70ern 007
80ern 013
90ern 002
00ern 014
10ern 058
20ern 015
Songtempo
01 Ballade 018
02 schnellere Ballade 030
03 Ballade / Uptempo 030
04 gehobenes Uptempo 021
05 Disco, Dance 014
06 Metal, Funk 004
Auffällig an den diesjährigen Zahlen ist, der noch klarere Trend zu aktuellen Songs. Das mit Abstand meist gespielte Jahrzehnt sind die Zehner. Ich habe in diesem Jahr auch die 20er mit aufgenommen, Songs aus diesem Jahrzehnt gab es immerhin 15 - ein hoher Wert, wenn man bedenkt, dass in diese Kategorie ja nur die Jahre 2020 und 2021 fallen. Die 90er sind der große Verlierer bei den reinen Zahlen - nur 2 Songs stammen aus dem Jahrzehnt von Grunge, Eurodance und Techno.
Kommentare