Der Mainstream-Deutschpop ist einfach wirklich gähnend langweilig
Bertolt Brecht war es, der in seinem „Lied von der Unzulänglichkeit“ zwar dazu aufrief, zwei Pläne zu machen, gehen täten sie jedoch beide nicht. Nun wollen wir sicherlich nicht Brecht mit Johannes Oerding vergleichen, da zöge jenseits von Äpfel und Birnen der heutige Popsänger sicherlich den Kürzeren, aber dennoch musste ich an die beiden Pläne aus der „Dreigroschenoper“ denken, als ich mir nun den Titelsong von Johannes Oerdings neuem Album „Plan A“ anhörte, denn was Pläne anbelangt zeigt sich Oerding deutlich weniger skeptisch: „Vielleicht ′n andrer Plan, ey / Was, wenn wir keinen hab’n? / Denn die Idee von Plan B Ist, dass Plan A funktioniert.“ - so erklärt sich also quasi, warum die Platte nicht „Plan B“ heißt, und ergänzt wird noch: „Wenn man nur einen Versuch hat, ist Plan B halt gar nichts wert.“ Okay, so weit so gut, aber diese Theorie des Plan A wird in eben diesem Lied so breit durch dekliniert, dass die ganze Geschichte sich irgendwann in die Tautologie mäandert. Nach 3 Minuten und 23 Sekunden will man laut rufen: Ja Johannes, ich hab’s kapiert.
Aber Deutschpop-Songs sind oft tautologische Mantras. Schon der Opener „Kaleidoskop“ nutzt DEN lyrischen Topos des Deutschpop schlechthin: Irgendwann. (Max Giesinger macht das noch penetranter, gefühlt jedes zweite Lied handelt von einem Irgendwo oder eben einem Irgendwann.) Und bei Oerding klingt das dann so: „Doch irgendwann, irgendwann / Fängt es an, sich zu verändern / Sommer im Dezember / Ja, dann, irgendwann.“ (Das dann auch noch gesungen auf die Melodie von „You’re my heart, you’re my soul“) Mit dem Irgendwann lässt sich eben sehr gut operieren, weil es noch nahe des Jetzt, nahe der Realität ist, aber Veränderung verheisst, Ausbruch aus dem Jetzt, aus der Realität, zu einem Zeitpunkt, den man nicht benennen muss - eben irgendwann. „Ha“, denkt man, „Und Kaleidoskop steht dann bestimmt allegorisch für DIE Veränderung, es ist die visuelle Übersetzung des Irgendwanns“, und wir ahnen dies, sehen es kommen, bevor Oerding es uns dann trotzdem noch mal erklärt: „Aus kalt und weiß wird heiß und rot / Und nichts bleibt gleich, Kaleidoskop“. Das ist alles so unfassbar eindeutig, dass man sich fragt, warum Oerding für solche Binsenweisheiten nicht mal seinen Steputat aufschlägt und stattdessen „Plan“ auf „hab’n“ oder eben „rot“ auf „Kaleidoskop“ reimt. Möglicherweise sind diese Stilblüten ja sogar Absicht - wenn es auch noch eindeutig gereimt wäre, würde uns die gähnende Abwesenheit jeglicher Doppeldeutigkeit noch beflissentlicher einlullen. Diese Lieder geben sich noch nicht einmal Mühe, so zu tun, als hätten sie interessante sprachlichen Bilder, alles verliert sich in der ersten Bedeutung, im Plan A einer Formulierung, im Plan A einer Melodie, im Plan A eines Arrangements.
Lediglich das dreisprachige Duett mit Zeynep Avci, „the Voice“-Teinehmerin aus Oerdings Team im Jahr 2021, zeigt, dass es auch anders ginge: „Stärker“ ist eine kitschig-triefende Synthieballade über den Schmerz einer zerbrochenen Beziehung; mit einem Text, der Pathos und Zweideutigkeiten zulässt und sich eben nicht in diesen lakonischen Null-Probleme-Texten suhlt, wo man immer denkt: Irgendwann ist dieses Album vorbei, und ich werde mich an nichts erinnern.
plan a ist schwach aber das eins zu eins gespräch finde ich stark. warum hat man das komplett weggelassen?
Kommentiert von: sofarolle | 14. November 22 um 21:02 Uhr