Songs zum Sonntag

Songs zum Sonntag ::: 121123

An und für sich_COVER::: Wer Florian Paul und seine letzte Kapelle der Hoffnung - nein, die Kapelle der letzten Hoffnung, so rum - kennt, und wer den Popticker liest, wird den Namen schon mal gehört haben, der erwartet vielleicht nicht unbedingt, dass Paul Fan der Frankfurter Eintracht ist, und vielleicht ist er das auch gar nicht, und wie so vieles in seinen Texten ist das Spiel der Eintracht auch eine Allegorie, eine poetisch aus der Zeit gefallene Anspielung: „Doch ich denke an Dich, wenn heute die Eintracht spielt, weil drüben die S-Bahn fährt, die gleich bei Dir hält.“ - wieder einmal ist es eine Bar, in der sich die Szene dieses Liedes "an und für sich", zumindest der ersten Strophe abspielt, ZeT6bCzcund es ist die Bar, die den Kitsch hier aushält, so weit lehnt sich Florian Paul dieses Mal aus dem kitschigen Barfenster, und und seine Vaudeville-Balladen triefen, so auch hier, wie immer vor Schönheit - was für ein ergreifender Song. ::: Video-Link < hier > ::: Mehr Indie-Unterstatement gibt es bei Rahel, hier kniedeln fast schon die Gitarren zwischen zwei Liedern, die soeben als Doppelsingle erschienen sind, zwischen Ich und Du, die Rahel erschienen sind, und nicht immer scheint sie das Ich zu sein: „ Ich küsste dich im Affekt / Muss was verwechselt haben / Du warst nicht mein Zielobjekt“ - fast schon deutschsprachiger Folkrock könnte man das nennen; irgendwie verstehe ich diese beiden Lieder „bitte nicht in blicken“ und „zum Tage des Barsches“ nicht, aber versteht schon Pop - schöne Songs sind es. ::: Rahel Doppelsingle : Video Release 14.11.23 < hier > :::


Süddeutscher Neuer New Folk

Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.24.07::: Songs zum Sonntag 221023 ::: „still sane“, ein Projekt des Musikers Michel Stirner, sucht schon mit einer Hand voll Liedern den Folk in Bayern - könnte man sagen, und da steht er da im Video mit seiner Gitarre und findet den Folk, wunderbaren gar, Stille und Melancholie irgendwo fast schon in der Nähe der Fleet Foxes - so ist das in seiner neuen Single „When I was Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.24.52younger“ - und dann treffen die Zeilen auch noch einen Neerv: „when i was younger i thought that i’d know by now / leave me alone and i’ll still never learn myself“ - singt er also von der Erkenntnis- und Orientierungsprokastination - wirklich wunderbar. ::: < Video > ::: Bart und Akustikgitarre und süddeutsche Herkunft bringt auch "Talking Nerves" mit - sein Folk freilich ist noch zerbrechlicher als der von still sane: Der neues Song „reminder“ (zusammen mit Henny Herz) erinnert in der Summer mit seiner Gastsängerin und flächigen Synthies dann schon an Bon Iver - man kann Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.25.22 jedenfalls über beide Sänger sagen, dass man deren jeweils im November erscheinenden EPs unbedingt Beachtung schenken sollte. ::: < video > ::: "Westhafen" klingen so wie die Class 2005 - irgendwo zwischen Art Brut und Kaiser Chiefs; vielleicht haben sie noch nicht ganz die Stadion-Hymne gefunden, aber ihr neuer Song „New Ways“ rumpelt sympathsich enough ins Jahr 2005; oder vielleicht auch 2006. Haut nicht vom Hocker, aber mag ich. ::: < video > :::


Songs zum Sonntag 160723

Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.11/// Wer der Ansicht ist, die Welt brauche kein weiteres Cover von Radioheads’ „Creep“, wird sich vermutlich durch die Version der Französin Jeanne Bonjour nicht eines Besseren belehren lassen - die junge Popsängerin bringt den Evergreen als Indie-Chanson im Synthpop-Gewand. Oder andersherum formuliert: Wer französischen Lounge-Pop, der im Chanson badet, liebt, wird auch Bonjours „Creep“ mögen, Radiohead-Ultras werden wahrscheinlich eher mit den Augen rollen. Ich jedenfalls liebe das Jeanne Bonjours Version < Hier > der Link zum catch Video. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.12/// Und wer auf Synthiepop mit französischen Texten steht, könnte auch die neue Single von „La Couleur“ lieben, ein Trio aus Québec, wie überhaupt die französierendste Musik derzeit aus Kanada zu kommen scheint: „Autobahn“ ist, anders als man vermuten mag, kein Kraftwerk-Cover sondern ein Roadtrip aus eigener Feder: Funky Flächen, catchy Bass und viel Remiszenzen an den Pop von St Etienne - was will mehr? Qu’est-ce que to veuy enplus? Ihr findet den Streamlink zum Song auf Bandcamp < hier >. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.47/// Nico Gomez, ganz andere Wiese, könnte mit dem Namen natürlich auch als Spanier durchgehen, und seine neue Single heißt denn auch „Barcelona“ - ist aber kein spanischer Song: Was als Klavier-Ballade beginnt, findet mit seichtem Beat und viel Echo-Einsatz seine Breite im Deutschpop. So ganz kommt man nicht dahinter, was jetzt das Problem vom Sänger-Ich dieses Liedes ist: „Du bist gemeinsam mit den Girls in Barcelona / Und ich allein in Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.27kurzer Hose am Klavier / In deiner Story trägst du meinen Pullover / Und eigentlich wär ich jetzt gern bei dir.“ - nun gut, er vermisst seine Freundin und freut sich „drauf, wenn du mich wieder in den Arm nimmst / Und bis dahin schreib ich dir noch ein, zwei Songs“ - da könnte man schon mäkeln, hier sind jemand von seinen Luxus-Problemen, die er durch den Song, den wir gerade hören, bereits überwunden hat, aber wenn man von dieser Haltung Abstand nimmt und „Barcelona“ ohne diese Deutung wieder von vorne hört, nimmt man ihm den Pathos auch wieder ab. Das Video zum Song gibt es < hier >. /// Dass sich heutige, junge Pop-Musiker:innen wieder auf die NDW beziehen, ist mehr als ein Gerücht - die Band „Die neue Zärtlichkeit“ hat Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.47sogar das Ungestüme, Postpunkige der neuen deutschen Welle Zitatgepäck: „Tokio Girl“ ist ein deutsch-englischer Synth-Punk-Song, der gleichsam melodisch wie aggresiv daher kommt. Diese Band ist für mich eine echte Entdeckung, aber noch findet man nicht viel im Internet von ihr - aber eine Aufbau befindliche Homepage gibt es immerhin. /// Die Kicker-Dibs haben im NDW-Seminar auch nicht gefehlt, dennoch würde man als ihre deutschpoppige Referenz vielleicht eher die frühen „selig“ nennen - ihre neue Single „Wenn das hier keine Liebe ist“ ist melodischer Punk par excellence (< Hier > der Videolink), Powerchords und Zigaretten von jungen Männern gehen auf die Zwölf. Wenn es solche Bands nicht mehr gibt, ist Pop am Ende. ///


Songs zum Sonntag /// 040623

Bildschirmfoto 2023-06-04 um 15.42.17/// „Wir wollen alles und ein Happy End.“, singt Anika Auweiler in ihrem neuen Song, der auch so heißt: Wir wollen alles. Das erwünschte Happy End ist ihr programmatischer Ausruf zum Beginn des Pride Month, und mit allem, das sie wollen, meint Auweiler queere Sichtbarkeit im Alltag- und Mediengeschehen. Dazu hat sie sich für das Musikvideo von 16 Vereinen und Netzwerken kurze Clips schicken lassen, die sie zu einem Kurzfilm montiert hat. Cover1Der Song selber ist eine Piano-Uptemponummer bei der der Einsatz von Autotune für mich ein wenig fehlplatziert klingt - es passt einfach nicht recht zum sonst sehr authentischen Gestus des aktivistischen Liedes. /// Auch bei AMAU gibt es Autotune - aber hier scheint häuslicher: Deutsch-Soul mit Funk-Gitarre. Der Song „ich und meine Homies“ klingt, als wäre AMAU eine ein Wiedergänger des leider schon verstorbenen Edo Zanki. Kann man machen - ist aber nicht so sehr meine WIese. /// Auch Gloria Bildschirmfoto 2023-06-04 um 15.35.53Nussbaum nutzt den Stimmefekt Auotune - sie aber  eher für flächig geschichtete Hintergrundchöre ihrer neuen Single „INK“. Der Song klingt damit, als würde eine Synthiepopband in einer Kirche auftreten. Während wir es bei ihrer kürzlichen erschienenen Single „Maze“ und auf der seit Anfang des Jahres erhältlichen EP „Camel Blues“ eher mit elektronisch unterfütterteten Indierock zu tun hatten, sind wir mit „INK“ nun bei blubberndem Elektropop. Wenn noch irgendwo Gitarren zu hören sind, gefällt mir der Nussbaumsche Popentwurf besser, aber die tremolofrei eingesetzte Folk-Stimme mit jazzigem Timbre dieser tollen Sängerin macht das allemal wett. /// Videos /// "Wir wollen alles" /// "ich und meine Homies" /// INK - ist noch nicht erschienen ///


Songs zum Sonntag /// 280523

Bildschirmfoto 2023-05-28 um 11.33.39/// Die trotzige Popfarbe, die Carla Lina ersingen kann, macht auch ihre neue Single „Lift Me Up“ zu einem Song, bei dem man sich in zweiter Instanz fragt, ob er eigentlich aus dem Jazz oder dem RnB kommt; was aber ja auch wurscht ist. Carla Lina ist auf jeden Fall eine tolle Sängerin, „Lift Me Bildschirmfoto 2023-05-28 um 11.34.27Up“ ist kompositorisch vielleicht nicht der Originalität letzter Schluss, aber Pop erfindet selten das Rad neu, und das wird mit dem Songtitel, der auch schon mal da war, auch nicht suggeriert oder gar versprochen. Ich verspreche aber, dass ich Carla Lina im Auge behalte. Oder im Ohr, je nachdem. /// Das neue Album von Peter Fox muss ich nicht auch in den Himmel heben, aber glücklich macht mich, und das sei eben doch erwähnt, Bildschirmfoto 2023-05-28 um 11.34.04ein Song darauf: „Toscana Fanboys“ im Duett mit dem wunderbaren Adriano Celentano - das Ding ist so relaxed und reduziert, es klingt schon fast nach Gorillaz - für mich einer der besten Popsongs des bisherigen Jahres. /// Da kann man natürlich hintendrei auch noch den diesjährigen ESC-Beitrag aus Italien hören, „Due Vite“ von Marco Megini - ein italiano-Schmachtfetzen aus dem Lehrbuch von Eros Ramazotti. Das kann kaum blöd finden. /// Links /// "You Lift Me Up" (video) /// "Toscana Fanboys" (audio) /// "Due Vite" (video) ///


Songs zum Sonntag /// 230423

Bildschirmfoto 2023-04-23 um 13.00.37/// „Lawine“ heißt der Song von Olliso, den der Berliner Musiker nun zusammen mit der Sängerin Chiara Innamorato veröffentlicht hat. Die Lawine des Liedes ist eine Gefühlslawine, die eben durch sprechen ausgelöst wird, sondern eben durch ein, durch dieses Lied: „Und deshalb sitze ich hier, zuhause an meinem Klavier, die Töne sprechen mit mir, Gedanken bei Dir.“ Das Lied handelt damit sozusagen auf zweiter Ebene von Bildschirmfoto 2023-04-23 um 12.59.48ebenso der Chance als auch vom Dilemma vieler Lieder des Deutschpop: Die Emotionalität wird sozusagen von erster Sekunde derart massiv behauptet, dass das Lied fast daran zerbricht, und wenn man dann nicht mehr hinterher kommt, enteilt der Song in den unendlichen Weiten des Kitsch. Wenn man aber hinterher kommt und mitgeht muss man gleichzeitig auch schmachten und könnte in Tränen ausbrechen. So ist „Lawine“ je nach Disposition des Hörers mal großartig, mal peinlich entrückt. /// Irgendwann habe ich auf diesem Blog mal den Begriff der Coverstabilität erfunden. Er meint, dass ein Song eine Form von Affinität mit sich bringen kann, von Anderen nachgespielt zu werden und Bildschirmfoto 2023-04-23 um 13.00.11eben auch in anderen Genres als dem des Originals zu funktionieren. Die Band „Jante“ hat sich nun des Hits „Lila Wolken“, im Original von Materia, Yasna uns Miss Platnum , angenommen und ihn als Folk- bis Country-Nummer eingespielt - samt Flanell-Hemd und Banjo. Bildschirmfoto 2023-04-23 um 12.59.30Die lila Wollen erweisen sich hier als eben coverstabil, das funktioniert wunderbar und wirkt souverän und melancholisch. Tolle Version eines tollen Songs einer tollen Band. /// Einen auf seine Weise recht merkwürdigen Popsong hat die Sängerin Anika Auweiler aufgenommen - merkwürdig weil der spacige Synthpop nicht zu der Interpretin passt: „Ich will mit Dir tanzen, Baby  heißt der Song und ist ein Selbst-Cover, das in vielerlei Hinsicht aus der Zeit zu gefallen zu sein scheint und genau deswegen in die Zeit passt, wenn man auch tanzen will. /// Kann man gleich hinterher  it will be alright“ von Carla Lina hören, das wirkt, als hätte jemand einen Jazz-Standard in einen britisch Tee-affinen Soul gehüllt. Carla Lina hat ein trotziges Timbre in der Stimme, mit dem man vielleicht gerne auch mal ein etwas tiefer gehenderen Song hören würde, aber „it will be alright“ ist schon alright. /// Video-Links /// < Lawine > /// < lila Wolken > /// < ich will mit tanzen, Baby > /// < i will be alright > ///


Songs zum Sonntag /// 010423

SMALLCover_Criminal2/// Sophie Hallberg hat am Freitag ihre zweite Solo-Single „Criminal“ veröffentlicht - ihre erste war < hier > auch schon Thema. Der neue Song ist glasklarer Jazz-Soul in verschlepptem Uptempo, Akustikgitarre und E-Piano und walking-bass, fantastisch gesungen und sucht im easy-listening-Gewand versierte Tiefe. Der Song handelt von der Sehnsucht, sich vom Ballast des Alltags im gegenständlichen wie abstrakten Sinne zu befreien, sowie von der Hoffnung, Freiheit in der Liebe zu finden. Zum großartig Folowmemusikalischem Gewand gesellt sich hier also auch wunderschönes Songwriting: Von allen Newcomer:innen, die ich in letzter Zeit so gehört habe, ist Sophie Hallberg die Vielversprechendste - das ist erhabene, wunderschöne Popmusik. /// Zu den Überraschungsgästen in den Charts in diesen TikTok-Zeiten kommt in dieser Woche nun noch Amanda Lear, deren sphärischer Diskohit „follow me“ urplötzlich auf Platz 11 der Single-Charts steht - keine Ahnung warum. (Letzte Woche begrüßten wir in Jeniffer Rush in der Hitparade, ach!) - Grund genug, mal wieder Amanda Lear zu hören, deren queerer Metapop 2023 zeitgemäss ist, woran man erkennen kann, dass er Ender der 20er seiner Zeit voraus war. /// Links /// Amanda Lear mit "follow me" in "ZDF Disco" 1978 < hier > /// Sophie Hallberg " Criminal", audio < hier > ///


Songs zum Sonntag 190323 ///

Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.27/// Olliso nennt sich ein Sänger und Songwriter aus Berlin, und wenn man den Namen ein wenig flapsig kumpelhaft herleiten würde, „Ich so zum ihm, und Olli so zu mir“ - dann passt das auch ein wenig auf diese kumpelhafte, zerbrechliche, akustische Musik dieses Musikers. Sein am Freitag erschienenes Lied „nur Du“ ist seinem Sohne gewidmet und auf englisch geschrieben - wechselt im Refrain dann aber ins Deutsche. Das Lied ist durchaus anrührend, aber Oliisos Englisch passt für mich nicht so recht in rein, und man hört das Deutsche in der Aussprache durch. Macht aber nichts, leise Lieder braucht die Welt dennoch … Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.05/// Ein solches ist auch „Fuchs“ von LEA von ihrem kommenden Album „Bülowstrasse“, bei dem es sich augenscheinlich um ein Konzept-Album handelt: Die meisten Lieder haben nur „Hausnummer 4“,“Hausnummer 7“ und so weiter zum Titel, und auch der Fuchs dieses Songs scheint in der Bülowstrasse zu hausen, und LEA fühlt sich so wie dieser, und sie „nie sein wie ihr“, denn „ihr ihr seid alle gleich, ihr wisst’n Scheiß“ - man kommt nicht so recht dahinter, wie sie das meint, denn uns, ihr Hörer:innen, kann sie ja eigentlich nicht meinen; das wäre jedenfalls Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.56.22ein wenig unverschämt, Leuten entgegen zu singen. Wie dem auch sei: Der Song ist eine klassische Deutschpopballade mit seichten Klavier-Akkorden, zu denen LEA zunächst rappt, den Refrain aber singt, und erst nach dem zweiten Refrain schichtet sich ein elektronisch verfremdeter und daher nach Bläser-Sätzen klingender Chor zu einem B-Teil, nach dem das Lied dann ausklingt. Das ist ungewöhnlich und verdammt gut gemacht aber auch von dieser merkwürdigen hochtrabigen Deutschpop-Emotions-Suppe. /// Unterdessen frage ich mich, wie es die gute alte Jennifer Rush auf einmal wieder in die Charts geschafft hat - konkret mit einem House-Remix von „Ring Of Ice“, der aber dennoch noch genug nach 80er klingt. Irgendwie finde ich das gut - aber das Original ist trotzdem besser. ///

/// Video-Links /// Olliso "nur du" /// LEA "Fuchs" /// Jennifer Rush "ring of ice" (Original) ///


Poltische Lieder

/// Songs zum Sonntag /// 150123 ///

Why_from_hell_cover/// Der orchestrale Popentwurf, der hinter dem Song „Why From Hell To Redemption“ steckt, fände vielleicht auch auf dem ESC seinen Platz, zumal der verbindende Ansatz, mit dem der Song auf die „women life freedom“-Bewegung im Iran aufmerksam machen will, eine ähnliche Hintertür für ein politisches Statement sucht und findet, wie es beim per se ja unpolitischen Eurovision Songcontest oft gemacht wird. Mit 0-8-15-Pop haben wir es hier freilich aber nicht zu tun. Der Song stammt von Michael Mc Cain, ein offenbar bekannter Produzent und Komponist, der nun ein Pseudonym benutzt, und der Sängerin Agneta Ivers. Er beginnt mit der präsenten Stimme dieser: „See their faces watching over me over me“, und darunter brummen merkwürdige, tiefe Blasinstrumente, das orchestrale Klangbild reichert sich dann mit Streichern, Glocken und einem einfachen Beat. ESC war meine erste Assoziation, aber man könnte sich auch in einem Fall befinden, im Abspann einer Netflix-Serie mit Fantasy-Mittelalter und viel Pathos. Wenn sich ein Song zu solch einem Kitsch aufplustert, kann man mal wieder sehen, zu was Tollem Pop in der Lage ist. Bildschirmfoto 2023-01-15 um 13.58.27/// Andere Band, anderer Sound, andere Sprache - fast Alles ist anders bei „ok.danke.tschüss“; dennoch könnte man eine Parallele zwischen deren neuem Song „Soldat“ und dem zuvor thematisierten von Michael Mc Cain  und Agneta Ivers ziehen: Beide sind der Versuch eines politischen Liedes. Während aber „Why From Hell To Redemption“ erwähnte Hintertür sucht und die Lyrics allenfalls über den Umweg einer poetischen Deutung ein politisches Statement setzen, sind „ok.danke.tschüss“ direkter und konkreter: „Soldat“ ist letztlich die Aufforderung zu desertieren: „Soldat, leg die Waffen nieder, Du hast soviel zu verlieren. Soldat, kehr heim, und komm nie wieder, was willst Du Deinen Kopf riskieren. (…) Soldat lass und älter werden und nicht vor unseren Eltern sterben.“ - diese Lyrics der großartigen Songtexterin Eva Sauter dieser wunderbaren Band erinnern fast an politische Liedermacher:innen wie Walter Mossmann oder Wolf Biermann (der tatsächlich auch mal ein Lied namens „Soldat“ geschrieben hat.) Bei „ok.danke.tschüss“ ist diese ernste, pazifistische Note eine neue Dimension, denn in dem bisherigen Songkatalog (sprich: in einigen Singles und ihrem bislang einzigem Album „kaputt weil’s nicht funktioniert“) finden sich keine explizit politischen Songs - mich bewegt das; sehr. Auch wenn ich zugebe, dass mich „ok.danke.tschüss“ auch bewegen würden, wenn sie das Telefonbuch sängen. ///

/// Links /// „Why Hell Before Redemption“ < Video > /// "Soldat" < bandcamp audio > ///


Songs zum Sonntag /// 271122

Bildschirmfoto 2022-11-27 um 12.57.28/// „Flattern deine Haare wie die Fahnen schon im Wind? / Schau rauf zu den Sternen und wo Wildgänse sind / Enthebe dich der Schwere heb uns senke deine Brust / werde nicht viel größer als du sein mußt.“ - für diese Zeilen bekommt Charlotte Brandi wohl den Preis für den merkwürdigsten Songtext des Jahres, und ich kann euch versprechen: Der soeben erschienene Song „FRAU“, der mit diesen Zeilen beginnt, geht so kryptisch weiter. Er ist von der Musikerin Charlotte Brandi, die, nachdem sie nicht mehr Englisch sondern Deutsch singt, mit einer EP und zwei Singles ihres bald erscheinenden Albums eine Kunstsprache für Lieder erfunden, deren Mehrbödigkeit stetig zwischen Kitsch und Quatsch taumelt. „FRAU“ singt sie zudem in einer virtuosen Hilflosigkeit gleichzeitig kindlich zerbrechlich wie selbstbewusst und entrückt, das man Popmusik am wenigsten erwartet, ehe man konsterniert fest stellt, dass eben diesen, Popmusik, gerade hört. Vielleicht geht es also ums Gefallen, mit rationalen Mustern kann man dieses Lied und alles bisherigen deutschsprachigen Lieder von Charlotte Brandi nicht fassen, und ich kann nur sagen: Mit gefällt es wahnsinnig gut. Hört (und seht) Euch das mal an - < hier > ist der Link zum Video.  Meela/// Gemächlich lässt es die Münchnerin MEELA angehen. Ihr ebenfalls am Freitag veröffentlichter Song „Late Night Strolls“ erzählt von Einsamkeit und leiser Hoffnung: „My mind is alone with me /The darkness fulfills / All the shatters no one can see.“, aber die Gedanken an jemanden, an ein Du sind der titelgebende Strohhalm, an den sich das singende Ich klammert. Marketingtechnisch ist diese Veröffentlichung quasi ein Debakel: Wer Aufmerksamkeit auf sich lenken will und dabei ein Lied darüber singt, jenseits jeder Aufmerksamkeit mit seinen Gedanken allein zu sein, und dies in derart zerbrechlicher Zurückhaltung und Bescheidenheit tut, der macht nach heutigen Massstäben vermutlich viel falsch; aber vielleicht auch alles richtig, denn der Song schert sich nicht um Marketing - er ist vielmehr eine kleine, stille Indie-Folk-Perle mit zerstäubter Melodie und minimalem Arrangement - wunderschön. < hier > könnt ihr euch selber ein Bild machen///