Die Filmfreunde Michael McCain und Agnetha Ivers mit ihrer dritten Single
Keiner weiß so recht, wer Michael McCain & Agnetha Ivers tatsächlich sind, beziehungsweise sie fungieren mit Namen, die man meint zu kennen, in etwas kunstfigürlicher Anonymität, weil wir sie in Wirklichkeit nicht kennen - und mindestens Michael McCain ist ein Pseudonym. Was wir aber wissen, ist, dass dieses Duo im Genre des Filmsongs ohne Film operiert, und auch bei ihrer dritten Single „Peaceless“ ist das so, und somit mutmasslich auch auf ihrem für September 23 angekündigtem Album: „Peaceless“ wäre, wenn es einen Film zum Song gäbe, ein Psychothriller im James-Bond-Milieu mit Ingmar-Bergmann-Vibe - Michael Caine könnte gut und gern darin mitspielen, mithin ist der Künstlername Michael McCain sicher nicht völlig ohne diese Referenz erfunden worden. Und die Sängerin Agnetha Ivers kann dramatische Bögen, die aus einem wie beschriebenen Film zu stammen scheinen, in einen drei-Minuten-Song ersingen - das macht wirklich diebisch-dramatische Freude. /// Link /// "Peaceless" Video ///
Der britische R&B ist nicht erst seit Dua Lipa ein globales Phänomen geworden, das mit trojanischen Popmitteln auch in die USA schwappt. Um so erstaunlicher, dass Jessie Ware mit ihrem nunmehr sechsten Album nicht der Versuchung erliegt, sich eben diesen Trojaner:innen hinzugeben. Sie zitiert diese allenfalls in ihrem deutlich altschulischerem Soul-Entwurf: „That! Feels! Good!“ ist damit hin- und mitreissender Disco-Soul mit funkigen Off-Beats, Wall-Of-Sound-Streichern und unwiderstehlichen Melodien. Jenseits aller Modernismen und dennoch ohne Retro-Hörigkeit wird hier ein R&B gepflegt, der jeden Tanzmuffel zum Mitwippen zwingt: Der Opener und Titelsong klingt nach 70ern, Nile Rodgers und Donna Summer, „free yourself“ lädt in die Space-Disco von Daft Punk, „Freak Me Now“ surft auf Boney M-schen wellen, und mit „These Lips“ endet dieses Album, als hätte Jessie Ware Sade gecovert. Diese stilistische Vielfalt wirkt aber beiläufig und derart aus einem Guss, dass dieser durch und durch britische „Pop & B“ angenehm bescheiden und ebenso virtuos daher kommt. Ein fulminantes Album mit 10 Songs, von denen keiner misslungen ist.
Eines Tages wird wahrscheinlich irgendeine Stimmtrainer:in oder eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin zu Miley sagen: „So geht es nicht weiter, Frau Cyrus. Wenn sie jeden noch so blubbernden Bubblepop so rau übersingen, werden irgendwann Ihre Stimmbänder abschmieren.“ Wer weiß, ob sie sich das jemals wird sagen können, aber in jedem Fall können wir uns beim aktuellen Miley Cyrus-Album „endless summer vacation“ darüber freuen, dass Miley die Lieder, die sie mit nerdigen Songwritingcampteilnehmer:innen geschrieben und mit top Produzent:innen eingespielt hat, in einer einer Hingabe singt, als wären ihr die Stimmbänder wirklich schnurzpiep. Nach Ausflügen in verschiedenste Sub- und Subsubgenres des Pop und nicht zuletzt anschliessend an verschiedene Rockpopcover im Rahmen ihres vorletzten Albums, haben die Lieder der endlosen Sommerferien in einer Art Contry-Blues-Rock ein Zuhause gefunden, indem die immer auf Anschlag singende Miley Cyrus ein ideales Bett für ihren Popentwurf gefunden hat. Ihre stets doppeldeutigen, nämlich auf sie und oder auf allegorische Schnittpunkte beziehenden Geschichten, Andeutungen und Metaphern ihrer Lyrics tun ihr Übriges, um sich in jedwede Art von Popmusik zu verbreiten. Das hat diese Platte zu demersten großen Popkonsens dieses Jahres gemacht - das Album also, auf das sich von Teenager:innen bis hin zu über 60 jährigen Ex-Spex-Leser:innen alle einigen können.
Es gibt einen großartigen Live-Moment von Miley Cyrus, der verdeutlicht, warum sich vermutlich so viele auf sie einigen können, der zeigt, auf was sie sich alles einlässt und wohin sie überall Augen hat. Da kommt sie 2019 in Glastonbury auf die Bühne, sie setzt erst mit der ersten Zeile ihres Gesangs zu spät ein, kürzt ein zwei Silben, kommt auf die Spur, sagt dann noch kurz Mark Ronson an, um im nächsten Moment mitten in der ersten Strophe die „nice titties“ irgendeiner Zuschauerin zu loben - vor einem Publikum von geschätzten 50 000 Menschen: Hier ist ein Vollprofi am Werk, der nach Disney-Star-Dasein und innerer wie äusserer Befreiung durch Skandälchen nun die große Brückenbauerin im amerikanischen Popbusiness geworden ist. Mal ganz abgesehen davon, dass es kaum einen Menschen auf der Welt gibt, dem es in aller Öffentlichkeit gelingt, Brüste zu loben, ohne dass das irgend jemand peinlich finden wird, erntet Miley auf ihrem aktuellen Album flankiert von der Über-Single „Flowers“ nun eben von den Brücken, die sie gebaut und bepflanzt hat. Der Folkpop bis Poprock dieser Platte ist der Soundtrack ihrer Versöhnlichkeit, und seine Urheberin ist die einer der erstaunlichsten Entertainer:innen unserer Zeit.
Das Intro zoomt sich aus scheinbarer Ferne heran, sphärische Synthie- und Vocal-Flächen schichten sich auf, bis man auf dem Album „Mantras“ willkommen geheissen wird und schliesslich der erste Song beginnt: „Divine“ kommt im verschachtelten 8/4-Takt gleichsam eingängig wie merkwürdig sperrig daher und setzt damit die Klangfarbe für das gesamte Album - auch im lyrischen Sinne: „So listen closely: I don’t have any answers. But I do have a song / I’m a bird, and I sing.“ Davon, wollte man die Songs auf diesem Album auf einen Nenner bringen wollen, handeln eben diese: Von der Kraft der Musik für den Hörenden ebenso wie für die Musizierende KAT, die mit diesem Album eine Krebserkrankung verarbeitet.
Dafür hat sie hat sieben Jazz-Songs auf dieser Platte, von denen Soul und Pop tropfen, und die mit fluffigen Melodien und doppelbödigen Texten nie den einfachsten Weg gehen, sondern sich Trampelpfade durch den Dschungel von Allem, was wir so hören, suchen. Ihre Stimme zieht auf diesen Pfaden viele Register: Von deepem Soul-Timbre über jazzige Konnotationen und flapsige Pop-Beiläufigkeiten bis hin zu flächigen Prog-Klängen ersingt KAT unterschiedlichste Klangfarben und führt ihre Musik damit auch immer wieder aus der Gefahr von harmlosen Lounge-Jazz. Heraus kommt ein erstaunlich ungehörter Popentwurf, den man gerne als Album hört, den man aber sofort auch irre gerne mal live geniessen würde. Ein wirklich faszinierendes Album.
Link: < YouTube-Channel > von KAT (mit Videopremiere der Single "Rose" heute am 21.04.23)
/// „Hier auf meiner langen Reise bist Du der einzige Passagier“, singt Poul Jacobsen in seinem Song, der auch „Passagier“ heißt. Klassischer Deutschpop könnte man im ersten Moment attestieren, aber hier hört man vor allem aber Rock durch, einen sehr basslastigen Sound-Teppich zudem, wie Indiepop, manchmal klingt PeterLicht so, auch wenn die doppelten Böden hier durch den Rocksieb gefallen sind. Jacobsen schickt dieses Lied einer EP voraus, die den sehr schönen Namen „ein Weg, der so nicht in den Büchern steht“ tragen wird, und auch wenn hier melodisch und lyrisch das Rad nicht neu erfunden wird, ist das Poprock mit einer sehr gesunden Mischung aus Melancholie, Wut und Understatement, das sehr in unsere Zeit passt. /// SOPHIA passt auch in unsere Zeit, in der sich der Schlager beim Deutschpop bedient und der Schlager sich den Deutschpop aneignet - irgendwo auf der Mittelspur der beiden Fahrwasser hat sich ein Subgenre herausgebildet; was erst einmal ein normaler Effekt der Popkultur ist: Scheinbar gegenläufige Phänomene graben sich gegenseitig das Wasser ab, nähern sich einander an, um dann schliesslich im eigenen Substil aufzublühen. So gesehen ist SOPHIA eine Art Kapitänin des neuen deutschen Schlagerpops: Ihre Einsamkeitsgassenhauer blähen Schlagertopoi wie Himmel, Ewigkeit, Kairos, behaupteter Kontrollverlust und so weiter mit den Verheissungen des Bubblegumpops auf: „Ich würde für dich tausend Sterne bewegen, ja, jeden Planeten / Die Erde soll beben / Ich will nur, dass du weißt / Du bist niemals allein!“ - so heißt es in dem Titelsong "Niemals Allein" ihres soeben erschienenen Debütalbums. Unter diesem lyrischen Empowerment liegt ein Soundteppich irgendwo zwischen Mark Forster und Helene Fischer, jedes Lied ist Uptempo gehalten und je nach Euphoriezustand als Ballade oder Eurodance zu antizipieren. Saugut gemacht und überragend öde. /// Da nimmt sich RAUHM einen ganz anderen Raum, obgleich man auch zu der Musik sagen könnte, dass sie sich aus zwei Quellen speist, die sich gegenseitig befruchten: Mit Mitteln des Cloud-Rap zieht RAUHM einen Deutschpopsong über das Wachsein in die epische Breite, die teils eine Breite erreicht, dass der Sing durchfällt. Dennoch: Zeilen, wie die, mit denen der Song „zwei Züge“ beginnt, muss man auch erst einmal schreiben können: „Wir reden übers wach sein /Pupillen werden weit. Zwei Züge später die Gedanken breit dann / Reden wir übers wach sein. Ich meine echte Worte. Sich nicht zu verlieren und jeden Satz auch so meinen.“ - das ist schon mehr als die low fruits allgemeiner Textbaukästen. /// Die neue Platte von „AnnenMayKantereit“ heißt „Es ist Abend und wir sitzen bei mir“ - und so klingt sie auch: Drei junge Männer sitzen bei sich. Ich kann damit nicht so viel anfangen, aber es ist natürlich völlig okay und gut und wichtig, dass es diese Band gibt: „Erdbeerkuchen, den musst Du mal versuchen.“ - wer kann da schon widersprechen? ///
Der Schlager breitet sich im Pop aus wie Myzel, wie eine Pilzkultur auf dem Käse. Vielleicht sind es die ökonomischen Zwänge, die, wenn man noch irgendwie durch Verkäufe von Tonträgern oder Ton ohne Träger Einnahmen generieren möchte, Musiker:innen dazu bringen, die potentiellen Schlagerhörenden mit ins Boot holen zu wollen. Aber gleichzeitig gibt es eine Sehnsucht, die Emotionslosigkeit hipper Genres zu überwinden und die Emotionskonzentrate des Deutschpop hinter sich zu lassen; dieses Deutschpops jedenfalls, der randseitige und konzipierte Einsamkeiten erfindet, um Emotionslücken zu generieren, die er dann selber schliessen kann. Und hinter all dem Hiphop, Deutschpop, Aprés-Ski- und Post-Biathlon-Pop, jenseits von hüftgoldenen Hurenhuldigungen, weit von Berlin und Hamburger Schulen gedeiht auf allen Seiten des Rheins der Schlager. Zu ihm kehrt nun auch Romano mit seinem neuen Album „Romano Volcano“ zurück und singt: „Wenn der Adler kreischt und die Wölfe heulen / Sich der Luchs und der Fuchs auf den Frühling freuen / Das ist der Schrei der Wildnis…“
Nun ist das Spiel mit Genres auch nicht gerade neu bei Romano - sein erster Hit im Hiphop-Stil handelte von Metal-Musik, der Titelsong seines vorletzten Albums,„Copyshop“, philosophierte vom originären Wert der Kopie und der Aneignung, und bevor er als Rapper bekannt wurde, gab es schon einmal eine Schlager-EP von ihm. Erwähnte neue Platte nimmt zwar Abschied vom Rap als Prämisse und dichtet sich in den ironisierten, urbanen Schlager, unterfüttert ihn aber von allen anderen Seiten mit Elektrobeats, Funk-Anleihen und merkwürdigem Blödsinn. Ein solch heterogenes Spiel mit Stilen und Zitaten funktioniert aber eben auch nur mit einer stabilen Erscheinungsfigur von Popstar, und Romano, der Köpenickermit Metal-Kutte und langen blonden Zöpfen, ist eigen genug, um all den komischen Ideen Herr zu werden und sie zu einem Album zu bündeln. Das führt aber auch dazu, dass man, wenn man nicht Fan von Romano ist, sicherlich nicht ausgerechnet mit diesem Album Zugang zum Werk dieses skurrilen Musikers findet. Im Rahmen dessen, was eine Romano-Platte sein kann, ist „Romano Volcano“ aber sicherlich ein Meisterwerk.
Das Eigencover als Album-Konzept - diese Idee hatten „die fantastischen Vier“ und „U2“
Zwei Bands, die es schon recht lange gibt, haben Alben herausgebracht, auf denen sie sich selber covern - „die Fantastischen Vier“ und „U2“. Da kann man ja schon mal die Frage aufwerfen, warum Bands zu diesem Mittel des Eigencovers greifen. Promotion-Sprech dürfte sein, dass die Bands wichtige Songs ihrer Karriere einer Frischzellenkur unterziehen, um ihre Tauglichkeit in aktuelleren Popgewändern anzutesten. Zudem bietet das Eigencover ebenso wie das Covern überhaupt auf recht direkte Weise das Potential von Pop im Allgemeinen: Das Neue wieder-erkennen.
Schauen wir also erst einmal auf die beiden Werke im Spezifischen: U2 haben für „Songs Or Surrender“ sage und schreibe 40 Werke ihres Oeuvres neu eingespielt. Darunter sind einige ihrer Hits wie „Where the streets have no name“, „One“ oder „I still haven’t found, what I’m looking for“ (Letzteres haben sie auf „rattle & hum“ sogar schon mal selbst gecovert) - es finden sich aber auch randseitige Lieder wie „11 O’Clock Tick Tock“ oder „Peace on earth“ in dieser Sammlung. Jedes Mitglied hat augenscheinlich 10 Lieder ausgewählt, denn 4 Teil-Alben tragen jeweils die Vornamen der U2s: Larry, Edge, Bono, Adam. Die Band hat die Songs größtenteils entschlackt, ihre Breitwandigkeit eliminiert und mit schlichtem Band-Sound - Bass, Gitarre, Gesang - aufgenommen - merkwürdiger Weise ohne Schlagzeug. Da Drummer Larry Mullen in letzter Zeit ohnehin leicht isoliert in der Band zu sein scheint und bei der Las-Vegas-Residency in diesem Jahr gar nicht spielen wird, nähren sich Spekulationen über dessen Ausstieg, wozu der Popticker jetzt nichts sagen kann. Aber wie dem auch sei: 40 Songs lang U2 ohne gigantische Edge-Gitarren-Flächen, ohne viel Produktionsaufwand, fast durchweg im gleichen Uptempo und ohne Schlagzeug - sorry aber: Schnarch!
Fanta 4 haben für ihre „Liechtenstein Tapes“ hingegen 15 ihrer Lieder neu aufgenommen und sich hierfür einen Bandsound ersonnen, der mutmasslich auch von ihrer Live-Band stammt - kaum noch Samples, funky-Bässe und Gitarrenlicks, hin und wieder mischt sich Hall unter Chöre und Bläsersätze oben drüber. Das ist zweifelsohne versiert in die Tat umgesetzt, aber wenn man ehrlich ist: So viel anders als die Originale sind diese Versionen dann auch nicht. Man kapiert einfach nicht den Mehrwert der Eigencover gegenüber ihren ursprünglichen Versionen.
Vielleicht liegt die lähmende Langweile der beiden Alben einfach an dem mangelndem Interesse an der Bands an ihren eigenen den Songs. Mit einer gewissen Berechtigung sind sowohl die Fantas als auch U2 offenbar davon ausgegangen, das Covern eigener Songs brächte als Konzept aufgrund der puren Nähe zum eigenen Werk bereits eine Idee für jeden Einlzelsong mit sich. Aber Covern existierender Lieder setzt auch immer voraus, dass man wirklich eine neue Idee an sie heran und in sie hinein trägt - ganz gleich, wer die Lieder schon einmal veröffentlicht hat. Aber hier herrscht wirklich zweimal gähnende Ideenleere. Nur das Cover von den Fantas ist wunderschön.
Der Sänger- und Songwriter Sören Vogelsang ist seit 14 Jahren hauptberuflich Musiker, seine Musik ist Folk mit deutschsprachigen Texten. Am heutigen Freitag den 10. März 2023 erscheint seine neue Single "Nerd", und ebenfalls mit dem heutigen Tag beginnt Vogelsangs Crowdfunding-Kampagne für sein neues Album. Grund genug mal ein paar Fragen zu stellen - das erste waschechte Interview des Poptickers, das wir diese Woche per Mail geführt haben
Lieber Sören Vogelsang, ihr neues Lied heißt „Nerd“, ihr letztes war „Asoziale Medien“. Gleichzeitig liebäugeln Sie und ihre Musik immer ein wenig mit dem Mittelalter, dem man den Nerd und Instagram eher nicht zuordnen würde. Welcher Zeit fühlen Sie sich näher - dem Heute oder dem Mittelalter?
Definitiv dem Heute. Ich habe 2008 mit Songs auf YouTube angefangen, mache seit mittlerweile 4 Jahren regelmäßig Musik auf Twitch und das neue Album heisst „Optimismus Prime“, was sehr offensichtlich nichts mit Mittelalter zu tun hat. Ich würde tatsächlich auch nicht sagen, dass ich mit meiner Musik mit dem Mittelalter liebäugele. Es sind zwei Seiten einer Medaille. Auf meinem ersten Album „Augenblick“ war die Mittelalter-Folk Musik noch sehr stark vertreten, aber auch hier gab es mit Irgendwann, oder Langeweile schon Lieder, die man auf einem Mittelaltermarkt eher weniger hören würde. Mit dem zweiten Album „Fernweh“ habe ich mich dann komplett dem Singer-Songwriter/Pop zugewandt, da gab es keine mittelalterlich anmutenden Songs mehr, weder musikalisch noch textlich.
Ich habe allerdings in diesem Bereich 2010 angefangen Musik zu machen und habe aus der Zeit auch noch viele Fans. Wir haben mit der Band das CD Projekt „LARP“, auf dem wir bekannte Songs der Liverollenspielszene live im Studio (ohne Dubs) spielen. Auch treten wir weiterhin mit unserem Mittelalter-Programm noch immer auf solchen Veranstaltungen auf.
Dank der in den letzten 10 Jahren stark gewachsenen Szene ist es heutzutage auch keine „Frevelei“ mehr, wenn die Songs auf der Bühne durchaus einen modernen Touch haben und der Sänger dort eben nicht mit Knickhalslaute, sondern mit Gitarre steht. Es ist schön, dass wir mittlerweile auch auf diesen Konzerten zwischendurch eigene, moderne Songs singen können, ohne anzuecken.
Ich liebe die Szene und ich mag auch mittelalterlich anmutende Folk Songs, aber meine und unsere Richtung ist mit dem letzten Album gelegt worden und wird mit dem kommenden Album konsequent weitergeführt. Aber wie gesagt: Es sind zwei Seiten einer Medaille und es wird auch eine LARP Vol. III erscheinen.
Die Musik, die es von Ihnen gibt, hat, egal ob sie vom Mittelalter oder von heute erzählt, einen sehr unverstellten Klangcharakter, sehr akustisch und wenig „produziert“ im Sinne von Sound-Effekten (sieht man mal von einem kurzen Autotune-Einsatz in „asoziale Medien“ ab), auch die Texte kommen auf sehr direkte Weise auf den Punkt, den sie machen wollen. Das Ganze wirkt dadurch sehr unverstellt. Macht man sich mit einem solchem Popentwurf nicht auch furchtbar angreifbar?
Ich bin tatsächlich kein großer Fan vom Drumherum-reden. Weder im Alltag, noch in der Musik. Hamburger Schule, in denen alles zerfasert und ver-metaphert wird, finde ich eher anstrengend. Ich kann nicht nachvollziehen, dass man Menschen ohne ein bestimmtes Bildungsniveau aktiv von seinen Songs ausschließen möchte. Klar mache ich mich damit auf der einen Seite absolut angreifbar, aber auch ohne das „an“, ich mache mich und meine Musik greifbar. Meine Texte sind leicht zugänglich, aber, (so hoffe ich zumindest) trotzdem nicht platt. Sehr viel im Radio ist komplett platt-produziert. Da fehlt für mich die Seele, das Atmen.
An die letzte Frage anknüpfend: Sie sind auch Schauspieler und haben sich in der LARP-Szene („Live Action Role Playing“) einen Namen gemacht. Wie viel Kunstfigur steckt in Sören Vogelsang, wenn sie nun unter diesem Namen Lieder singen?
Kurz: Nichts.
Ich bin so wie ich bin. Ich habe keine Lust mich zu verstellen. Klar, wenn ich schlecht drauf bin, versuche ich es mir natürlich nicht anmerken zu lassen und den Leuten natürlich trotzdem eine schöne Zeit zu machen, aber auch das kennt sicherlich jeder.
Anders ist das bei meinem Comedy-Musik Duo „Das Niveau“. Hier spiele ich immer wieder auch eine Rolle auf der Bühne.
In vielerlei Hinsicht wirkt ihre sehr authentische Musik aus der Zeit gefallen, ich habe den Eindruck, sie schert sich auch in keiner Weise darum, auf Streaming-Plattformen zu funktionieren. Finden Sie es blöd, wenn ich daraus schliesse, dass sich Ihre Musik eher nicht an junge Leute richtet?
Nein, Sie haben durchaus Recht. Klar, auch ich habe jetzt so einen TikTok Account, aber eher, weil mich Technik und Neues interessiert, nicht, weil ich auf „Teufelkommraus“ versuchen will dort jetzt „meine Brand zu platzieren“. Ich finde die Musikwelt sehr anstrengend. Ich habe viele gute Freunde, die in den letzten Jahren mit ihrer Musik sehr bekannt geworden sind und mit großen Labeln im Rücken im Mainstream stattfinden. Versengold, Saltatio Mortis, Faun, Mr. Hurley und die Pulveraffen. Das ist immer ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite spielt man in ausverkauften Hallen, findet im TV statt, ist „relevant“, auf der anderen Seite muss man immer auch Dinge tun und Lieder spielen, auf die man selbst absolut gar keine Lust hat. Es ist eben ein Business. Auch ich bin natürlich in diesem Business tätig, aber ich versuche das so gut es eben geht, nach meinen Regeln zu tun, ohne das ich mir von außenstehenden sagen lassen muss, was ich als nächstes zu tun habe. Reich werde ich damit sicherlich nicht, aber das ist auch nie mein Ziel gewesen. Ich mache Musik und kann davon Dank meiner Patreons und den Unterstützern auf YouTube und Twitch okay leben. Das reicht mir. Ich mache das, was mir Spaß macht.
Anders gefragt: Sie nutzen zur Promotion Crowdfunding-Plattformen wie eine Patreon-Seite und ab dem 10. März sammeln Sie nun Mittel zur Finanzierung ihres nächsten Albums - macht sie das unabhängig von Druck von Plattenfirmen, Promotor:innen und so weiter, oder raubt das auch Zeit, die Sie als Künstler dann weniger haben?
Man ist immer abhängig. Das ist in jeder Kunstrichtung so. Ob nun von großen Plattenfirmen, oder von den Fans. Aber ich muss sagen, ich bin lieber von den Menschen abhängig, die meine Musik schätzen, als von Leuten, die meinen zu wissen, was gut für meine Musik ist.
Noch mal zurück zur ihrer neuen Single „Nerd“, denn aus Anlass ihres Erscheinens findet dieses schriftliche Interview ja statt: Früher war der Nerd eher eine Figur Abseits der Gesellschaft, heute ist sie eher positiv konnotiert, und irgendeinen Spleen pflegt jeder, der was auf sich hält. Haben Sie auch einen?
Einen? Hahahahaha!
Im Lied „Ich bin ich“ aus dem letzten Album „Fernweh“ besinge ich sogar einige davon.
Ich denke man muss sich nur das Video zum Song angucken um genug zu sehen. Es ist in meinem Wohnzimmer gedreht worden.
- VIDEO-PREMIERE "Nerd" am 10.03.23 um 19 Uhr -
Und auch noch mal zurück zur ihrer letzten Single „asoziale Medien“ - dafür, dass Sie soziale Medien für asozial halten, sind Sie im Netz unfassbar präsent - facebook, twitter, twitch, instagram, discord, blog, reiseblog und irgendein gaming-Kanal, den ich nicht mal verstanden habe. Wie ist ihre Abneigung aus dem Lied mit dieser doch recht hohen Präsenz im Netz in Einklang zu bringen?
Hm, ich denke jeder hat schon mal länger als eigentlich beabsichtigt durch irgendwelche Social Media Timelines gescrollt und sich danach eher schlechter al besser gefühlt. Nun, genau davon handelt der Text. Jeder kennt es, niemand hat so wirklich ultimativ Lust darauf und doch kommt auch niemand so ganz davon los.
Auf der anderen Seite: Ich liebe die Möglichkeiten und ich war schon immer extrem Technik- und Internet-affin. Ich liebe Twitch, die Möglichkeit zu haben dort interaktiv für meine Community Musik zu machen und gleichzeitig, ähnlich einem Konzert, mit den Menschen die zuhören zu interagieren. Wie großartig ist das denn? Auf der anderen Seite sehe ich mit meinen 70 Zuschauern Kanäle auf denen eine leichtbekleidete Dame ihre nur sehr marginal verschnürten Brüste präsentiert und mit keinerlei erkennbaren Talenten von ihren 1500 Zuschauern mit Geld beworfen wird.
Bei sowas wird einem die Ambivalenz der Welt in der man sich dort bewegt erst so richtig bewusst.
Und dann habe ich noch ein über 2-stündiges Gespräch mit Ihnen und Jens Böckenfeld von Große „Freiheit TV“, ein„libertärer Klima-Wandel-Skeptiker“ - Ihre Geduld dort ist bewundernswert, aber ich habe mich gefragt: Warum tut man sich das an?
Hahaha, gute Frage. Ich hatte erst letzte Woche ein Gespräch mit einem Schauspiel-Kollegen aus dem eher linken politischen Spektrum, der derzeit Memes von rechten Trollseiten auf seinem Facebookprofil postet und sich offen auf seinem Profil mit Russland solidarisiert. Klar, eine Möglichkeit wäre nun den Kollegen schlicht zu blockieren. Aber davon zieht sich seine Bubble ja nur noch enger zu. Also suche ich das Gespräch und versuche zu verstehen, wie man solche für mich völlig abstrusen Gedankengänge vor sich selbst rechtfertigen kann. Ich glaube das geht ein bisschen in die Richtung Chez Krömer. Ich will es einfach nicht unversucht lassen.
Gestern Abend hat mich meine Frau gefragt, an wen sich die Fragen, die da formuliere eigentlich richten, was für ein Mensch das sei, und meine erste Antwort war: Dieser Sören Vogelsang scheint ein ziemlicher Freigeist zu sein. Sind Sie das?
Ich fürchte alle meine Freunde würden hier sehr klar mit einem vehementen „Ja“ antworten.
Ich selbst bin mir tatsächlich gar nicht so sicher. Vielleicht bin ich einfach nur ein Dickkopf. Klar, ich habe Schauspiel studiert, mache seit 12 Jahren hauptberuflich Musik, habe nerdige Hobbies, schlage mich irgendwie durch… das könnte man schon als Freigeist bezeichnen. Auf der anderen Seite führe ich ein eigenes Musiklabel mit mittlerweile knapp 30 Künstlern, mache meine Buchhaltung selbst und bin in ziemlich vielem, ziemlich normal. Das klingt schon fast konservativ. Ich nehme an die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Lieber Sören Vogelsang, ich wünsche Ihnen viel Glück für Ihre vielfältigen Aktivitäten - vor allem natürlich für Ihre Musik & Ihr kommendes Album - bis demnächst.
Vielen herzlichen Dank, bleiben sie gesund und bis hoffentlich bald.
Erkenntnis-Hacks in Popmemes: Dauerzustand Deichkind
„Neues vom Dauerzustand“, so HEISST nicht nur Deichkinds neues Album, so ist auch die Dramaturgie eines neuen Deichkindalbums an sich - ihre Musik ist, seit sie die volle Wandlung von Deutschrap zum Diskurs-Elektropop vollzogen hat, ein Dauerzustand, und vom eben diesem berichtet ein jedes, neues Album. Verblüffender Weise ist ihr Popentwurf trotz seiner Fortdauer aber noch immer formbar und somit in der Lage, tatsächlich neu zu sein - womit wieder poptickers alter Aphorismus bewiesen wäre, nachdem wir im Pop das Neue wieder-erkennen. Im aktuellen Fall war schon die Vorab-Single von „in der Natur“ derart strange und deichkindisch, dass man selbst das bizar darin verbaute Jodeln als Teil ihres Soundentwurfes hinnahm: „In der Natur / Wirst du ganz langsam verrückt / Und plötzlich wünscht du dich so sehr zum Hermannplatz zurück.“ - so geht die Indernaturlyrik noch recht traditionell gebaut. Mit dem zuletzt ausgekoppelten „Kids in meinemAlter“ dann sind Deichkind aber im Minimalpop ihrer Selbst angekommen: Das ist kein Lied mehr im eigentlichen Sinne, eher ein ironisch unterkühlter Rant, ein Pop gewordenes Meme, eine gesprochene, gebrabbelte Zustandsbeschreibung der Generation irgendeines Buchstabens, unter dem eine fast atonale Synthielinie und ein trappender Beat sitzen: „Er hat Fashion-Advisor, holt sich Klamotten-Packs / Wollte sich gesund stoßen mit Coronahilfen / Sehnsucht nach einer Zeit / Herr des Hauses / Hochgezüchtete Männerversteher*innen sind verunsichert“ - ein Pop-Proton weniger, und wir hätten es mit einem experimentellen Hörbuch zu tun, und das Hören dieser Musik ist weniger ein Hörerlebnis als vielmehr ein Endlos-Scrollen durch Zeitgeist spiegelnde Floskeln und Floskeln des verworrenen Zeitgeistes - gut, könnte man nun sagen: Das sind Sätze zur Rettung des Popfeuilletons, Du Spex-Blogger Du; aber man kann es auch einfacher sagen: Deichkind spielen spätestens mit „Neues vom Dauerzustand“ in der eigenen Liga.
Das Erstaunliche an der Stabilität des Signature-Sounds von Deichkind ist, dass die Geschichte dieser Formation derart von Personalwechseln geprägt ist, dass man in der Hinsicht schon von den Fleetwood Max des Deutschrap sprechen könnte - von den anfänglichen drei Rappern ist nur noch Philipp Grütering (alias Kryptik Joe) übrig - Malte Pittner und Buddy Buxbaum verliessen die Formation 2006 bzw. 2008, weil ihnen der neue Elektro-Sound missfiel, und der, der diesen Sound erfunden hatte, Sebastian Hackert, starb 2009. Live-Aushilfe Ferris Hilton wiederum wurde 2008 vollständiges Mitglied und schied 2018 dann wieder aus. Die nominellen drei festen Mitglieder sind heute neben Kryptik Joe, der wohl das kreative Zentrum ist, Sebastian „Porky“ Dürre und Henning Besser aka Dj Phono.
Ein anderes Lied auf dem neuen Album ist eine Aufzählung moderner Absurditäten, die stets mit dem aus Socialmedia-Forums stammenden irony-speech „merkste selber“ kommentiert werden: „Boomer haten, aber Bierschinken auf das Brot / Selbsthilfegruppen / Merkste selber, ne? / Datenschutz Setting bei WhatsApp einstellen / Cringe / Merkste selber!“ - da wird man gewahr, dass man es eben manchmal selber nicht merkt, sondern dass Deichkind es für einen merken müssen. Dann hören wir es und denken, wir hätten es selber gemerkt - die allmähliche Verfertigung des Gedankens beim Pop-Hören also.
/// Wenn man auf Garage-Band versucht, zu klingen wie eine Band, klingt man am Ende des Tages vielleicht wie die neue Single „In mir ist was kaputt gegangen“ von Finder - und also, ich meine das nicht negativ; jedenfalls nicht nur. Man könnte schon sagen, dass, dafür, dass was in ihm kaputt gegangen ist, der Sound dieses Liedes ein wenig glatt wirkt, es ein wenig wütender zugehen könnte, aber auf der anderen Seite strahlt etwas einsam Euphorisches aus dem Song, was wiederum ziemlich gut passt: „Ich brauche einen Kompass. / Ich brauche wen, der mir die Richtung zeigt / weil sich alles nur im Kreis dreht / und dann jeder einfach drüber steigt.“ - komischer Weise klingt dieses Lied auch ein wenig nach Heinz-Rudolf Kunze, und obgleich dieser sich kürzlich sprachlich missbräuchlicher über das Gendern aufregte, als das Gendern es jemals sein könnte, meine ich auch das nicht negativ: „In mir ist was kaputt gegangen“ sucht musikalisch und lyrisch Wege aus der Einsamkeit, die in der Summe berühren. /// Filigraner geht es bei Ketzberg zu, von dem hier schon vor Kurzem die Rede war, als „Wenn ich ich seh“ heraus kam. Diese und andere Singles hat der Songwriter nun zu der EP „immer“ gebündelt, die einerseits zeigt, dass der jazzige Popsoul Potential hat, aber vielleicht noch nicht austariert und variiert genug daher kommt, um für die Dauer eines Albums zu funktionieren. Andererseits: EPs boomen eben genau deswegen, weil Künstler:innen im Streamingzeitalter austarieren, wo für längere Strecken nachhaltige Popentwürfe stecken, und so wie und wo Ketzberg seinen trocken Sound sucht, irgendwo zwischen Justin Timberlake und Roger Cicero, denen er gesanglich in nichts nachsteht, wird er ihn auch finden. /// Nina Chubahat ihn schon gefunden: Ihr TikTok-Teenie-Dancehall rund um den Konsum-Fetisch-Hit „Wildberry Lillet“ hätte mir persönlich auch als EP gereicht, aber wer spricht schon von mir, wenn es um TikTok-Teenie-Dancehall geht? Weder bin ich Teen, noch nutze ich TikTok oder höre Dancehall. Dennoch erstaunlich, dass man TikTok-Teenie-Dancehall überhaupt auf ein Album ausbreitet, denn die Währungseinheiten hier sind Playlisten und Follower (von denen Nina Chuba auf TikTok eine halbe Millionen hat). Dieser Pop auf diesem Album „Glas“ macht jedenfalls Spass, und was sind das für irre Texte, die Pops Versprechen Freiheitsdrang par excellence zelebrieren: „Mexico-City, Mangos mit Chili / Palm-Trees sind groß und die Röcke sind mini / Es hat sich gelohnt, hab' keinen Job im Büro / Meine Sterne stehen gut zwischen Dreck und Graffiti / Ich nehm' alle mit, schreibe auf Inseln / Tour’ durch die Charts, wenn ich da grade hinwill / Und falls ich ma' für ein paar Tage verschwinde / Komm’ ich zurück mit einem strahlenden Grinsen.“ /// Man sollte „Amor & Psyche“, das Debüt-Album der Augsburger Elektro-Popper „Fliegende Haie“, auf keinen Fall unmittelbar nach Nina Chuba hören, denn was bei Chuba unverblümt und jugendlich daher kommt, ist bei den fliegenden Haien Attitüde. Nun ist Attitüde seit je her ein Baustein von Pop, aber wenn es angestrengt fresh ist, wirkt es eben kalkuliert. Wenn man es aber nicht mit der Wildberry-Lillet-Nonchalance von Chuba vergleicht, hat man größere Chancen, weitestgehend genre-befreite Elektro-Club-Musik mit Störgeräuschen und Originalitätsboni zu hören, und hinter dem trashigen NDW-Anleihen finden sich urplötzlich verstörendere Zeilen - wie in dem Song „Venus“, in dem es Sexualisierung und Sichtbarkeiten geht: „Je mehr sie von dir haben / desto weniger hast du dich.“ - in dieser Musik steckt vielleicht mehr Tiefe, als ich darin erhören kann, aber das liegt wohl eher an mir, als an der Musik. /// Vor ziemlich genau einem Jahr hat der Songwriter „Janner“ ein Album veröffentlicht, das „Vor dem Hörsturz“ hieß, und heute nun erscheint seine neue LP „Nach dem Hörsturz“; und den Hörsturz hatte der Musiker tatsächlich, und so kann man den neuen Songs mit bestem Grund eine Art Musiker-Wiedergeburt als Thematik attestieren: „Was wir geschafft haben, hat uns geschafft / es gibt keine Schuld / Atme durch.“, heißt es in „Atme durch“, ein anderes Lied heißt „Aufwachraum“ - vielleicht der stärkste Song auf dieser Platte: Flächige Synthies, auf denen sich eine Gitarre ausbreiten kann, während darunter Bass pulsiert und Beats tropfen. Irgendwo zwischen Singer- und Songwriting-Pop, der die Fühler in Rap und Soul ausstreckt, findet das Album keine rechte Mitte oder ist für sich genommen zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als dass man die Mitte erkennt. Dennoch macht es Spass, hier einem Musiker beim Sich-Wieder-Finden zuzuhören. ///