Die 90er

Postironie

Bildschirmfoto 2023-10-07 um 23.16.52 ::: neue Singles von Newcomern ::: Der britisch unterkühlte Soul oder RnB oder beides unterspült nach und nach den globalen Pop mit seiner postironischen Dancebarkeit und seiner 90er-Attitüde. Nicht nur im Hyper-Minstream kommen die Popentwürfe von Rita Ohra (aus dem Kosovo, heute in London ansässig) oder Dua Lipa (aus Albanien, heute in London ansässig) an, jetzt geht das los, dass diese von noch jüngeren Künstlerinnen nachgebaut und eigen-variiert werden. Womit wir bei Leonora wären, eine junge Wuppertalerin, die mit dem heutigen Erscheinen ihres Songs „Mamas Favourite“ eine 5-Track EP komplettiert - und dieser neue Song ist mitreissend funky und zeitgemäss produziert - gute-Laune-Uptempobeat-Soul wie eine Schwebebahn - prima. ::: YouTube Audio Bildschirmfoto 2023-10-07 um 23.17.33::: Eine merkwürdige Härte sucht Fahrlænd, das Projekt des Sängers und Musikers Daniel Fahrländer. Er sucht diese Härte aber nicht mit den Soundmitteln des Rock, sondern mit denen des Elektropops. Verzerrte Synthieflächen, stolpernde Beats und etwas nöliger Gesang prägt seine neue Single „kaputt“; die mit dem O-Ton des Meme gewordenen Tischzertrümmerers Nikel Palat beginnt: „… und deshalb mache ich jetzt diesen Tisch hier kaputt“ - ein wenig hinkt der Song selber dann der Wut des ehemaligen Ton-Steine-Scherben-Managers Bildschirmfoto 2023-10-07 um 23.18.04 hinter her - und dennoch denkt man: Alles, was diese Musik erreichen möchte, ist, so weit man das beurteilen kann, gut in die Tat umgesetzt, aber ich kann mit dieser Tat nicht so viel anfangen; ausser vielleicht zu rufen: Ironie kann manchmal auch Spass machen. ::: YouTube Video ::: Würden Scooter einen Song namens „Kaffkiez“ machen, würde HP Baxxxter wahrscheinlich „How much is the Kiez in diesem Kaff?“ rufen. Fraglich, ob das funktionieren würde, aber es ist eben auch umgekehrt: Die Band Kaffkiez hat einen Song namens „Scooter“ gemacht, in dem die Zeile „Kommst eh nicht lebend raus sagte Scooter irgendwann“ vorkommt, und mit diesem Scooter könnten tatsächlich die Techno-Ruf-Formation „Scooter“ gemeint sein. Davon unabhängig ist der Song aufbauend - ohne viel Ansprüche, was irgendwie eine sympathische Attitüde ist: „Es ist ok wie es ist .Ich hab vor morgen manchmal Schiss. Das ist ok. Keine Sorge ich komm klar. Bin ab Bildschirmfoto 2023-10-07 um 23.18.52morgen wieder da. Doch bin ok“; der komprimierte Poprocksound, der hier den Ton angibt könnte für meinen Geschmack etwas ruppiger sein, aber das ist eine sympathische Band. ::: YouTube Video ::: Und dann noch mal recht klassischer Deutschpop. Mh, nee. Deutschrock. Was aber ist Deutschrock? „Ich hänge mich auf an Deiner Welt“, singen farbfilter. zu klassischem Rockriff - auch hier kann man nicht anders, als die Band, die diesen Song „Schwarzer Sommer“ spielt, mögen - wenn es solche nicht mehr gibt, kann man alles Andere auch bleiben lassen, auch wenn ehrlich sagen muss: Dieser schwarze Sommer setzt sich mir nicht im Ohr fest. Aber da höre ich weiter hin, wenn was mit diesem Farbfilter daher kommt. ::: YouTube Video :::


Songs zum Sonntag 160723

Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.11/// Wer der Ansicht ist, die Welt brauche kein weiteres Cover von Radioheads’ „Creep“, wird sich vermutlich durch die Version der Französin Jeanne Bonjour nicht eines Besseren belehren lassen - die junge Popsängerin bringt den Evergreen als Indie-Chanson im Synthpop-Gewand. Oder andersherum formuliert: Wer französischen Lounge-Pop, der im Chanson badet, liebt, wird auch Bonjours „Creep“ mögen, Radiohead-Ultras werden wahrscheinlich eher mit den Augen rollen. Ich jedenfalls liebe das Jeanne Bonjours Version < Hier > der Link zum catch Video. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.12/// Und wer auf Synthiepop mit französischen Texten steht, könnte auch die neue Single von „La Couleur“ lieben, ein Trio aus Québec, wie überhaupt die französierendste Musik derzeit aus Kanada zu kommen scheint: „Autobahn“ ist, anders als man vermuten mag, kein Kraftwerk-Cover sondern ein Roadtrip aus eigener Feder: Funky Flächen, catchy Bass und viel Remiszenzen an den Pop von St Etienne - was will mehr? Qu’est-ce que to veuy enplus? Ihr findet den Streamlink zum Song auf Bandcamp < hier >. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.47/// Nico Gomez, ganz andere Wiese, könnte mit dem Namen natürlich auch als Spanier durchgehen, und seine neue Single heißt denn auch „Barcelona“ - ist aber kein spanischer Song: Was als Klavier-Ballade beginnt, findet mit seichtem Beat und viel Echo-Einsatz seine Breite im Deutschpop. So ganz kommt man nicht dahinter, was jetzt das Problem vom Sänger-Ich dieses Liedes ist: „Du bist gemeinsam mit den Girls in Barcelona / Und ich allein in Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.27kurzer Hose am Klavier / In deiner Story trägst du meinen Pullover / Und eigentlich wär ich jetzt gern bei dir.“ - nun gut, er vermisst seine Freundin und freut sich „drauf, wenn du mich wieder in den Arm nimmst / Und bis dahin schreib ich dir noch ein, zwei Songs“ - da könnte man schon mäkeln, hier sind jemand von seinen Luxus-Problemen, die er durch den Song, den wir gerade hören, bereits überwunden hat, aber wenn man von dieser Haltung Abstand nimmt und „Barcelona“ ohne diese Deutung wieder von vorne hört, nimmt man ihm den Pathos auch wieder ab. Das Video zum Song gibt es < hier >. /// Dass sich heutige, junge Pop-Musiker:innen wieder auf die NDW beziehen, ist mehr als ein Gerücht - die Band „Die neue Zärtlichkeit“ hat Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.47sogar das Ungestüme, Postpunkige der neuen deutschen Welle Zitatgepäck: „Tokio Girl“ ist ein deutsch-englischer Synth-Punk-Song, der gleichsam melodisch wie aggresiv daher kommt. Diese Band ist für mich eine echte Entdeckung, aber noch findet man nicht viel im Internet von ihr - aber eine Aufbau befindliche Homepage gibt es immerhin. /// Die Kicker-Dibs haben im NDW-Seminar auch nicht gefehlt, dennoch würde man als ihre deutschpoppige Referenz vielleicht eher die frühen „selig“ nennen - ihre neue Single „Wenn das hier keine Liebe ist“ ist melodischer Punk par excellence (< Hier > der Videolink), Powerchords und Zigaretten von jungen Männern gehen auf die Zwölf. Wenn es solche Bands nicht mehr gibt, ist Pop am Ende. ///


Heute neu - die Freitagskolumne

Jbs/// Jocelyn B. Smith habe ich durch meine ehemalige Mitbewohnerin in Berlin kennen gelernt, das muss etwas 25 Jahre her sein, da haben wir sie live gesehen. Heute ist sie immer noch als Popmusikerin aktiv, inzwischen durch das Musical „König der Löwen“ deutlich bekannter. Heute erscheint eine neue Single von ihr, „Dancing In The Dark“ (nein, kein Springsteencover) - ein Dance-Soul-Song mit housigem Uptempobeat. Kompositorisch mag das nicht das Nonplusultra sein, aber Jocelyn B. ColinSmith hat eine Stimme, mit der auch mittelmässige Nummern großer Pop werden. Wie sie dann im Video mit der beinahe 80-jährigen Stilikone Günther Anton Krabbenhöft tanzt, ist so unwiderstehlich charmant, dass man über diese Veröffentlichung eigentlich nur glücklich sein kann. /// „Call Me A Mess“ nennt das Kölner Duo „colin“ ihre neue Single - während im Text die Entropie des Alltags von Mittzwanzigern besungen wird, geht es musikalisch eher 60d9992a-9023-09ec-9619-c080f46e9aaf britisch verhalten zu und das im klassischen Gewand versierten, Gitarren wie Synthiesounds enthaltenden Indiepops. Der Song kommt wenig aufregend daher, aber die unbeschwerte Dreistigkeit, sich einen Popsong lang Zeit zu nehmen, von inneren Chaoszuständen zu erzählen, empfinde ich als befreiend und wundervoll melancholisch. Da finde ich mich selbst wieder, obgleich die beiden Typen von „colin“ altersmässig vermutlich meine Söhne sein könnten. Da sie es aber nicht sind, kann ich guten Gewissens sagen: Bloss nicht aufräumen, Jungs. /// Da geht es bei Julia Kautz ein wenig aufgeräumter zu, womit ich wohl den „Heribert Fassbender“-Award der konstruiertesten Überleitungen bekommen könnte. Julia Katz jedenfalls ist versierte Songschreiberin für zum Beispiel Wincent Weiss, Cassandra Steen oder Max Mutzke; und das hört man auch ihrer Single „Utopia“ an - im Guten wie im etwas Statischen: Kautz beherrscht versiert die klassische Mechanik des Deutschpop, ein melancholisches Flussbett für Hörer:innen zu machen, die gänzlich unmelancholisch sind, durch die man dann einen melancholischen Uptempofluss fliessen lassen kann - so ist der empfundene Kitsch quasi ein sich selbst prophezeiendes Perpetum Mobile der Traurigkeit für untraurige Menschen. An sich kann ich damit also nicht so viel anfangen. Im Falle besagter Single „Utopia“ aber steht dem hoch professionellem Songwriting die skizzenhafte Machart entgegen: Hingehuscht produziert klingt dieser Song so, als sei er dafür gemacht, für ihn eine Sängerin zu finden, für die man ihn dann ausformuliert, aber genau das etwas Unfertige der Machart und der unterkühlte Gesang fangen für mich ganz fluffig den sich selbst Bildschirmfoto 2023-06-30 um 11.24.54prophezeienden Kitsch auf. /// Das Lied „rosarot“ hat seinen Sänger sozusagen gefunden und ist ausproduziert - wenngleich die Machart hier sicherlich zurückhaltend ist, ein Ballade über einen One-Night-Stand, von dem sich das singende Ich mehr erhofft hat und noch immer erhofft - die Suche nach Liebe also, der Pop so viel zu verdanken hat, hier ist auch wieder. Moritz Ley gibt sich hier verschwindend bis zerbrechlich still, und wer kürzlich Ähnliches erlebt hat, wie erwähnt singendes Ich dieses Liedes, wird hier vermutlich in Tränen ausbrechen - also: Ein Song, der seine Berechtigung FNsZDmzuhat, aber hallo, auch wenn er mich persönlich jetzt nicht anspringt. /// House, Soul, Pop, Funk, Jazz - alles diese Stile könnte man nennen, wenn man den Song „Falling For The Music“ von Olga Dudkova auch nur 30 Sekunden hört - und das bleibt auch so. Ein Song, der sozusagen die eigene Multistilistik dadurch feiert, von der Musik als solchen zu handeln. Und dann auch noch eine fantastische Soul-Stimme einer Globetrotterin - wer hier nicht das Gefühl bekommt, einen kommenden Superstar zu hören, von dessen Bahnhof fahren auch nicht mehr all zu viel andere Züge. ///

links

Jocelyn B Smith "dancing in the dark" < audio >

colin "call me a mess" < audio >

Julia Kautz "utopia" < audio >

Moritz Ley "rosarot" < video > (Video-Premiere: 20.06. um 17 h)

Olga Dudkova "Falling For The Music" < video > (Video-Premiere: 20.06. um 19 h)

 


Liste der italienisch-sprachigen Nr.1-Hits in den deutschen Charts

Eine überraschend schwer zu recherchierende Liste - und Nein, weder "Azzuro" noch sonst ein Italo-Hit, der spontan einfällt, hat die Peak-Position der deutschen Singlecharts erreicht - trotzdem lasse ich mich gerne eines Besseren belehren - in den Kommentaren oder per Mail.

 

Rocco Granata                         „Marina“ (1959)                < youtube >

Oliver Onions                         "Orzowei" (1976)               < youtube >

Oliver Onions                         "Santa Maria" (1980)           < youtube >

Andrea Bocelli feat. Aarah Brightman  "Time To Say Goodbye" (1996)*  < youtube >

Eros Ramazzotti feat. Anastacia       "I Belong To You" (2006)**     < youtube >

 

*Bocelli-Strophen auf Italienisch **Ramazzotti-Strophen auf Italienisch                      

Wir hatten hier im Popticker bereits spanische-sprachige Nr-1-Hits < hier > sowie französische < hier >


Zerrissen

Bildschirmfoto 2022-11-29 um 09.14.48- vor 25 Jahren erschien „Torn“ von Natalie Imbruglia

Er hat noch nicht kapiert, dass es zu spät ist: Sie ist bereits zerrissen. Die Gespräche sind verstummt, ihr ist kalt, sie schämt sich, sie fühlt sich so verlassen, als läge sie nackt auf dem Boden. Da hilft es auch nichts, dass er einst die Hoffnung in ihr weckte, er könne DER Mann sein: Würdevoll, warmherzig, zuvorkommend - heute sind davon eben nichts als Lügen übrig geblieben.

Bildschirmfoto 2022-11-29 um 08.48.37Diese Geschichte klingt vielleicht ein wenig nach Groschenroman, aber sie ist der Stoff einer der meist gespieltesten Songs der Radio- und einer der größten Hits der Popgeschichte überhaupt: „Torn“ von Natalie Imbruglia. Die Radiotauglichkeit dieses Liedes, seine bestürzende Harmlosigkeit, ist dabei natürlich ein Teil seines Geheimnisses: Hinter der funkelnden Oberfläche der schönen Akkordfolge und dem beiläufigen Gesang enthüllt sich das Zerwürfnis einer ehemals verheissungsvollen Beziehung - so funktionieren Hits. Hinzu kommen die Genre-Prisen Rock, Folk, Pop und ein leichter Off-Beat aus tanzbareren Stilen - dieser Song ist alles und nichts.

Vor Natalie Imbruglia hatten sich schon andere Sängerinnen und Bands an „Torn“ versucht, die Version der australischen Soap-Darstellerin war bereits die sechste, aber alle vor ihr waren keine Genre-Hybriden sonder verfolgten eine klare Stil-Linie, und daher waren alle diese torns nicht in sich selber so homogen zerrissen wie das Welthit-Cover von Natalie Imbruglia. Hinzu kam etwas, das in der Popwelt vor 25 Jahren  elementar war - das Musikvideo: Die Zerrissenheit des singenden Ichs wurde hier durch die offen gelegte Dreharbeit an einer kurzen, romantischen Szene umgesetzt, die nie so richtig gezeigt da inszeniert wird; bis schliesslich im Hintergrund die Kulissen abgebaut werden. Der Gegensatz von glitzernder Fassade hinter der der Abgrund der traurigen Geschichte lauert, fand hier seine visuelle Entsprechung. (Ich fand das Video vor 25 Jahren natürlich auch toll, weil Natalie Imbruglia darin so hübsch war - zugegeben.)

Bildschirmfoto 2022-11-29 um 08.50.20

Vier Minuten dauert „Torn“, 12 Sekunden dauert es, bis Imbruglia zu singen beginnt. Liesse man das Intro weg kürzte den Song auf drei Minuten, er wäre auch heute Spotify- und TikTook-affin genug, um ein Hit zu werden - so sehr hat sich dann die Popmusik auch nicht verändert, nur ein wenig die äusseren Umstände, unter denen Akustik und Visuelles zusammen fallen, um in diesen Umständen Pop zu werden. Und gegebenenfalls Hits.


Songs zum Sonntag /// 161022

Bildschirmfoto 2022-10-16 um 13.00.22/// Rap und Hip Hop ist ja so gar nicht meine Wiese, aber wenn man dann mal so quer hört, ist doch verblüffend, wie weitläufig hier Felder bestellt werden. YANSN kommt in ihrem neuen Video zum Song „Immer noch gute Vibez“ eher leicht spirituell und fast schon eurythmisch daher - die Musik ist aber (glaube ich) Trap und feiert sich selber als Comeback oder als Trotz gegenüber den Ungerechtigkeiten der Welt mit einem im Pop hinlänglich bekannten aber immer noch funktionalen Gestus: Die Welt ist da und ich bin aber anders und woanders - let me be me. Wenn so viel an sich Disparates zusammen fällt in einem Song, finde ich das auf jeden Fall bemerkenswert. /// Auf völlig anderem Wege, aber doch durch disparates zusammenfallen - NEIN, dieser Übergang funktioniert nicht. Es gibt einen neuen Song von Queen. Bildschirmfoto 2022-10-16 um 13.00.43JA! Und zwar mit Freddie Mercury. Was immer man nun von Queen und der Tatsache, dass sie mit Adam Lambert als Sänger auftreten, halten mag, aber es ist ein Weg, das Erbe dieser Band aufrecht zu erhalten, ohne ständig postume Aufnahmen mit Freddie Mercury auf den Markt zu schmeissen, nun aber ist eben doch eine solche Aufnahme als Single erschienen: „Face it alone“ ist eine klassische Queen-Ballade mit Zupfgitarrenriff, Synthies, May-Gitarrensolo und etwas zu lauten Snare-Schlägen von Roger Taylor - so klangen Queen Ende der 80er, und ja, der Song stammt aus den Sessions zu dem 1989 erschienenen Album „The Miracle“.  Das war sicherlich nicht ihr bestes Album, aber „Face It Alone“ ist stark genug, um den Release erfreulich zu nennen - ich hab’s mir gleich gekauft und freue mich über das Erlebnis eines neuen Queen-Songs mit Freddie Mercury - der war halt schon der beste Popsänger aller Zeiten, sorry Leute, aber ist so. /// 

Links: Video "immer noch gute Vize" /// Lyric-Video "Face It Alone"


Songs zum Sonntag (heute exklusiv erst am Montag) 

Bildschirmfoto 2022-09-26 um 11.25.46/// David Gramberg, ein junger Sänger aus Schwabsoien (100 Kilometer von München), hat gerade die dritte Single seiner demnächst erscheinenden Debut-EP veröffentlicht: „Somewhere In Between“ ist eine soulige Piano-Ballade, die gekonnt zwischen Gospel und Bubble-Pop switcht und mit ihren RnB-Referenzen an Jamie Lidell erinnert. In erstaunliche Höhen kann Gramberg zudem seine Kopfstimme schrauben, auf denen sie luftig durch den Song fliegt - ein bemerkenswerter Song eines Musikers, von dem man sicher noch hören wird - toll. Bildschirmfoto 2022-09-26 um 11.25.18/// Ein großes Wunder ist das Cover von Herbert Grönemeyers „Mensch“, das die französische Vokal-Artistin Camille gerade heraus gebracht hat. Für mich, der ich riesiger Fan sowohl von Herbert als auch Camille bin, ist das ein Popmoment großen Glücks, diese Version zu hören. Camille findet mit „Humaine“ dabei fast zum Sound ihres übermässig fantastischen Albums „le fil“ zurück: Schichtchöre auf seichten Klavier-Akkorden in rhythmisierten Räumen, die sich aufbäumen und in andere Richtungen entladen - wundervoll. /// 

/// Links /// Video "Somewhere in Between" /// Audio "Humaine" ///


A walk out of my masterpiece

Robbie Williams leidet unter seinem Bedeutungsverlust

Moment mal, ein Best-Of-Album von Robbie Williams? Gibt es das nicht längst? Doch schon. Aber zum 25-jährigem Jubiläum des Beginns seiner Solo-Karriere hat er alle seine Hits noch mal mit Orchester eingespielt. He? Gab es das nicht auch schon längst? Eines seiner gefühlt 7 Swingalben wird doch sicher mit seinen Hits gewesen sein. Nein, nein - nichts da Swing: Mit breitwandigen Streichern und Poporchesterpathos, mit wehenden Fahnen und fast schon riefenstahlschem Cover-Foto verkauft Robbie Williams nun seinen Song-Katalog. Der Aufwand, der dabei für dieses „Best-Of“ betrieben wurde, die Art und Weise, wie hier mit den Mitteln der Klang-Komprimierung das Orchester in die Breite gezogen wird, so dass das Ganze auf jeder Boombox noch nach Waldbühne klingt, ist enorm. Die ohnehin schon effekthascherischen Songs, die meisten aus der Feder von Williams’ Haus- und Hofkomponist Guy-Chambers klingen nun noch triefiger, pathetischer und bombastischer. Da waren wirklich Spezialisten am Werk, irgendwelche Soundingenieure, die für Williams diese Breitwand-Klangbetten ausproduziert haben, - und sie dann ihrem Kunden vorgespielt.

XxvAber leider scheint Robbie das Interesse an seinen eigenen Hits verloren zu haben. Mit stoischer Gleichgültigkeit singt er zum soundsovielten Male „Free“, „No Regrets“ und das unkaputtbare „Angels“ sowie noch weitere 26 Lieder. So betreibt die Williams die Selbstmusealisierung als trotziges Kind einer vergangenen Pop-Ära, in der noch CD-Verkäufe und MTV massgebende Kriterien waren, und beim dritten Lied will man dem guten Robbie zurufen: Wenn du so wenig Bock hast auf diese Platte, dann lass es doch vielleicht einfach sein. Aber er hat es natürlich nicht sein lassen, und als würde er sich selber rückversichern, dass er es doch noch kann, so beginnt diese Platte mit dem Queen-Wiedergänger „Let Me Entertain You“. Jaja. Darfst mich ja entertainen, Robbie. Aber man wird das Gefühl nicht los, dass Williams zum ultimativ letzten Mal diese Bitte äussert, man möge sich von ihm unterhalten lassen; und danach begräbt er dann seinen Song-Katalog in Schmalz und Zucker. Wobei Pathos und Selbstmitleid ausreichen, um gleich die gesamte Popmusik als solche mit in den Abgrund zu reissen - dieses merkwürdige Album mit dem Titel „XXV“ ist ein Requiem auf alles Populäre in der den 90ern vollkommen fremden Ära der Postcharts. Getreu dem Motto: Wenn ich, Robbie fucking Williams, schon kein Popstar mehr bin, soll es auch gar kein Pop mehr geben - nach mir die Sintflut.

Der einzig neue Song auf diesem Abgesang von Album heißt bezeichnender Weise „Lost“, und hier klagt er dann auch, dass er mit diesem Jahrzehnt von Tik Tok, Hyperpop und Viralität statt Chartstauglichkeit so gar nichts anfangen kann: „I lost my place in life / I lost my point of view / I lost what it is to love / When I lost my faith in you / A walk out of my masterpiece / To the nothingness greeting me / Everything smells like sympathy.“ - ach naja. Irgendwo hat er ja auch Recht: Was ist uns denn vom Pop geblieben? Nichts. Aber eben auch alles. Denn von irgendwoher kommt dann auch wieder eine Billie Eilish oder eine Olivia Rodrigo und weist auf, dass Pop ebenso kurzlebig wie ewig ist, und mit ein bisschen Augenzwinkern kann man auch ohne Selbstmitleid noch mitreissende Popmusik machen, wenn man fast 50 ist.


Dieter, so nicht

Endlich: Das Ende von DSDS

„Take me tonight“, singt am 08. März 2003 Alexander Klaws im Finale der Show „Deutschland sucht den Superstar“ - und diese Zeile ist natürlich, wie man es dreht und wendet, unfassbarer Blödsinn. Man konnte es also wissen; und vielleicht hätte Anfang 2003 irgendjemand Größe beweisen müssen und dem eigentlichen Superstar dieser Show ins Gesicht sagen sollen: „Dieter, so geht das nicht“. Hat aber niemand. Und so konnte Bohlen dann also die historischen Irrtümer, er sei ein Poptitan und könne Englisch, im Fernsehen verlängern. Was viele vielleicht gar nicht mehr erinnern: An besagtem Abend erklang das „Lied“ „Take Me Tonight“ sogar gleich zweimal: Auch die zweite Finalistin Juliette Schoppmann musste diesen Quatsch singen, Sätze wie - nach bestem Gewissen übersetzt: „Oh Baby, wenn ich in Deine Augen sehe, fühlt es sich mir gut an.“ oder „Sag mir, dass ich dein bin, mach mich nicht blau.“ - und natürlich die Titelzeile: „Nimm mich heut nach, alles ist möglich.“

Immerhin konnte man sich vor 20 Jahren noch einbilden, es ginge um Popmusik, die Verheißung, Deutschland suche tatsächlich nach einem Superstar, konnte man mit einer schönen Portion Naivität noch glauben, und Bohlens letzter Hit war, als „DSDS“ startete, auch nur 16 Jahre her. Tatsächlich aber fand sich im Casten unbekannter Menschen ein emblematisches Schema für Popmusik im Privatfernsehen, und die Show „DSDS“ im Speziellen machte eine Entwicklung durch wie jüngst Streaming-Anbieter „spotify“: Von einer Plattform für Popmusik zum Content-Provider. Und anders als beispielsweise bei „The Voice Of Germany“ fand sich bei DSDS eigentlich kein Gewinner, der irgendeinen nennenswerten musikalischen Impuls gesetzt hätte. Man könnte eventuell Beatrice Egli nennen, deren Sieg im Jahre 2013 die Show für den Schlager öffnete und letztlich dem Schlager-Erfolg-Gatekeeper Florian Silbereisen als Juror den Weg ebnete. Aber die wenigen Teilnehmer:innen, über die man heute noch spricht, waren nicht die die jeweiligen Sieger (sieht man einmal von besagtem Klaws ab, der heute eine überraschend gute Figur als Winnetou in Bad Segeberg abgibt), sondern es waren die, die sich als bunte Vögel vermarkten liessen - ob sie nun wollten oder nicht. Man denke nur an den inzwischen ja leider unter sehr traurigen Umständen verstorbenen Daniel Küblböck, dessen verquerer und queerer Humor und Popentwurf noch heute erfrischend und auf seltsame Weise befreiend wirkt.

Florian-silbereisen-dsds-c-tvnow
DSDS-Titan Dieter Bohlen

Der Schmierstoff von „DSDS“ waren schon immer Emotionen, oder das, was das Fernsehen dafür hält, und die bekam man reichlich, weil Bohlen in dem gepflegten Irrglauben, er verstehe etwas von Pop, eine Form verbaler Demütigung von Kandidat:innen salonfähig machte, die man stillschweigend hinnahm wie sein verworrenes Englisch. Seine Allegorien, Stimmen zu umschreiben, fanden in einer Zeit, in der der Slogan „Geiz ist geil“ zur emblematischen Werbung wurde, einen substratigen Nährboden. Hätte sich die Show DSDS nicht diesem Botox-betankten Altherrenwitz in Camp-David-Shirts unterworfen, wer weiß, vielleicht hätte sich dann eine schöne Popsendung ergeben können, aber erst für die diesjährige 19. Staffel hat man ihn vor die Tür gesetzt, um nun also anzukündigen, ihn für die vorerst letzte Runde 2023 zurück zu holen.

Die Halbwertzeit der Popmusik, die DSDS hervor gebracht hat, war schon vor 20 Jahren überschaubar, und hat sich bis heute so sehr verkürzt, dass nun noch von Tausendstelwertzeit gesprochen werden kann. Dei Show karikiert sich nur noch selber, und da ist es eben auch kein Wunder, dass man dafür wieder Bohlen selber braucht. Das Aus für „Deutschland suche den Superstar“ ist eine gute Nachricht.


Style These

Endet mit dem neuen Harry-Styles-Album die Popgeschichte?

Gleich in der Lobby von Harry Styles neuem Album „Harry’s House“, können wir Sushi essen, denn der Opener heißt „Music For a Sushi Restaurant“. Er beginnt mit einer kreiselnden Synthie-Melodie mit schnipsend handclappendem Beat, worüber sich dann ein geschichteter „Ooooouh“-Chor crescendiert, der dann a-capella in ein „Bah Bah Bah“ mündet; dann setzt der Beat wieder ein, und wenn Styles schliesslich die erste Strophe singt und sich in der Folge das „Bah Bah Bah“ mit Bläsern aufgepumpt als Refrain entpuppt, ist das Album gerade mal 75 Sekunden lang gelaufen, und wir befinden uns mitten in einem Mix aus Justin Timberlake, Terence Trent D’Arby, Bruno Mars und Stevie Wonder und somit in den 70ern, 80ern, 90ern gleichzeitig. Und so geht das weiter: Bevor als vierter Song die schon bekannte „dancing with tears in my eyes“-Remiszenz „as it was“ erklingt, blubbert „Late Night Talking“ in den RnB der Nuller, während „Grapejuice“ mit seiner Indierock-Koketterie ein High-Five an Robbie Williams schickt.

Harrys-house

Sämtliche Popmusik ist heute ja heutzutage ohnehin nur einen Klick entfernt, und somit ist nur konsequent, dass in Harry’s Haus aller Pop drin ist. Und in dessen Zimmern verdichtet sich Alles zu 13 Liedern, die samt und sonders Hit-Potential haben. Viele Stile und alle wesentlichen Pop-Jahrzehnte fasst dieser Sänger also in einen eigenen Popsound, findet von Synthie zu Folk, von Soul zu Jazz und zurück zu Fun- und Funkpop. Niemals aber hört sich diese Musik bemüht oder ungewollt retro an, dazu sind die Melodien zu eigen, das Songwriting zu aktuell, die Produktion zu souverän. 

Die Art und Weise, wie hier alles mit allem in einen verqueren und queeren Popentwurf mündet, wie sich Widersprüchlichkeiten mit guter Laune und stetig catchy Hooks vertreiben lassen, lässt ebenso ratlos wie begeistert zurück. Begeistert, weil es für sich funktioniert, ratlos, weil mit diesem Album in gewissen Sinne auch die Popgeschichte zu einem Ende findet - „Harry’s House“ ist Synthese von sehr viel Pop. In jedem Falle hat man das Gefühl, jetzt muss wieder irgendwas wie Punk und Grunge um die Ecke kommen, irgendein Genre, das alle Erinnerung platt walzt und sich für nichts ausser sich selbst interessiert und nicht alles zu einem stylischen Brei verrührt. Styles singt ja selber: „You know it’s not the same as it was.“