Folk

Pop durch die Hintertür

Bildschirmfoto 2023-11-17 um 09.58.10::: Was heute erscheint: Die Freitagskolumne ::: Den Song „collapsing“ habe ich gestern auf meinem Rechner laufen lassen, als es an der Tür klingelte, und als ich von der Tüt zurück kam, dachte ich: Jetzt läuft hier aber ein anderer Song. War aber nicht so: Die neue Single von „still sane“ hat zwei höchst unterschiedliche Teile. Während die Strophe fast klassischer, akustischer Folk und uptempo daher kommt, ist der Refrain deutlich langsamer, flächiger, elektronischer, chorischer. Daraus ergibt sich eine selbst für weirden Folk recht ungewöhnliche Dramaturgie, weil sich stetig etwas Neues aus den Schaltstellen zu drängen scheint. Das kann ich zumindest nicht beiläufig hören, aber wenn man sich dem widmet, ist es textlich wie musikalisch wie autogenes Suchen nach sich selbst - also eine in allen Belangen ungewöhnliche Musik. Der Stuttgarter Michel Stirner Foosteps Artworkstecht hinter dem Namen „still sane“, und ohne jetzt all zu schubladig klingen zu wollen: Hört sich an wie Bon Iver aus Stuttgart. Die EP „i thought that i’d know“ jedenfalls, die von "collapsing" flankiert wird, lohnt sich allemal. ::: Bon Iver nennt das Trio „Varley“ auch als Referenz für ihren Sound, aber bei Bildschirmfoto 2023-11-17 um 10.03.36ihnen hört man das nicht in erster Instanz durch - Elektrojazz hat man das in den 90ern wohl mal genannt. Ihr neuer Song „Footsteps“ handelt zwar von innerer Angst, kommt aber in der Summe ein wenig harmlos daher. Auf der anderen Seite macht auch das seinen Reiz aus: Man misstraut beim Hören der Oberfläche, und ehe man sich es versieht, hat man einen Ohrwurm - Pop durch die Hintertür. ::: And then there were three: Nachdem die wunderbare Band „ok danke tschüss“ zunächst ihren Drummer verabschieden musste, dann ieine neue Drummerin (Pauline) fand, muss diese nun aus gesundheitlichen Gründen leider pausieren - die Band ist nun wieder offiziell ein Trio. Die rhythmische Vakanz hält die Band aber nicht davon ab, stetig neue Singles zu veröffentlichen: Nachdem bereits seit letzter Woche das sehr launige, bisher nur auf YouTube in einer jazzigen Version zu findende „Teesorten“ im gewohnten Ok-Danke-Disko-Rock-Gewand erhältlich ist, bei der auch der Text leicht überarbeitet wurde, erscheint heute „Joel“ - bei der es um einen CoverTypen gleichen Namens geht (nicht um Weihnachten) - und auf einmal klingen Ok Danke nach Wir sind Helden, jedenfalls erinnert mich der Song an deren "Aurelie" - ach wie dem auch sei: Vielen Dank für jedes Lied an diese wunderbare Band. ::: Und dann haben wir noch klassischen 80s retro-Synthiepop im Gepäck, konkret die Band „King Pigeon“ mit ihrem neuen Song „Home With You“: Funky Gitarre und pointierte Synth-Keys legen hier das Flussbett für melodischen Hippie-Wave samt Solo, Chor-B-Teil - saugut gemacht, retro kann so neu klingen. :::

::: Links :::

::: still sane "collapsing" < video > ::: Varley < YouTubeChannel > :::

::: King Pigeon "Home with you" (Videopremiere 17.11. 18 Uhr) :::

::: ok.danke.tschüss videos: < Teesorten > ::: < Joel > (Premiere 17.11. 12 Uhr) :::


Songs zum Sonntag ::: 121123

An und für sich_COVER::: Wer Florian Paul und seine letzte Kapelle der Hoffnung - nein, die Kapelle der letzten Hoffnung, so rum - kennt, und wer den Popticker liest, wird den Namen schon mal gehört haben, der erwartet vielleicht nicht unbedingt, dass Paul Fan der Frankfurter Eintracht ist, und vielleicht ist er das auch gar nicht, und wie so vieles in seinen Texten ist das Spiel der Eintracht auch eine Allegorie, eine poetisch aus der Zeit gefallene Anspielung: „Doch ich denke an Dich, wenn heute die Eintracht spielt, weil drüben die S-Bahn fährt, die gleich bei Dir hält.“ - wieder einmal ist es eine Bar, in der sich die Szene dieses Liedes "an und für sich", zumindest der ersten Strophe abspielt, ZeT6bCzcund es ist die Bar, die den Kitsch hier aushält, so weit lehnt sich Florian Paul dieses Mal aus dem kitschigen Barfenster, und und seine Vaudeville-Balladen triefen, so auch hier, wie immer vor Schönheit - was für ein ergreifender Song. ::: Video-Link < hier > ::: Mehr Indie-Unterstatement gibt es bei Rahel, hier kniedeln fast schon die Gitarren zwischen zwei Liedern, die soeben als Doppelsingle erschienen sind, zwischen Ich und Du, die Rahel erschienen sind, und nicht immer scheint sie das Ich zu sein: „ Ich küsste dich im Affekt / Muss was verwechselt haben / Du warst nicht mein Zielobjekt“ - fast schon deutschsprachiger Folkrock könnte man das nennen; irgendwie verstehe ich diese beiden Lieder „bitte nicht in blicken“ und „zum Tage des Barsches“ nicht, aber versteht schon Pop - schöne Songs sind es. ::: Rahel Doppelsingle : Video Release 14.11.23 < hier > :::


Wikipedia-Seemannsgarn

Der Popticker arbeitet sich einmal wieder an dem Phänomen "Santiano" ab

Der Shanty-Rock-Entwurf von Santiano ist ein in sich so klar definiertes Sub-Sub-Genre mit gleichzeitigem Mainstream- und Erfolgsanspruch, das in seiner Praxis kaum mehr Spielraum für Veränderungen bleibt - die Band liefert linear und in stetem Zeit-Rhythmus ihr Patentrezept als Album ab, Dagegen kann man nicht viel haben, denn das Rezept hat sich nun mal bewährt, aber für Bildschirmfoto 2023-11-06 um 14.05.38den Aussenstehenden ist in diesem strengen Output kaum ein Unterschied zwischen den Alben auszumachen. Das ist auch im Falle von „Doggerland“ so, ihrer neuesten Platte - wieder hören wir Männerchöre und Mittelalter, Hardrockanleihen und Folkarrangements. Erstaunlich an dem Santiano-Konzept ist dass dessen starrer Popentwurf seinen Authentizitätsanspruch aus der Vorstellung generiert, hier seien Musikanten am Werk, deren Anspruch und Könnerschaft es ist, dies diese Musik hervor bringen. Komponisten und Texter der Lieder der aBand sind aber vielbeschäftigte Songschreiber und Produzenten, die zumeist aus den Schlager und dem Mittelalterrock stammen und einer Band wie Santiano die Lieder auf den scheinbaren Seemansleib schreiben. An der Idee Santiano ist also an sich nichts authentisch und alles männlich.

Doggerland ist im Übrigen ein Gebiet im Nordsee-Becken, das heute überflutet ist - früher aber als Landzunge das Jütland mit Großbritannien verband. Sein mythisches Potential erkannten nicht erst die Song- und Schlager-Schreiber von Santiano sondern in der Vergangenheit auch immer wieder nationalsozialistische Ideologen, die in jenem Doggerland die Urheimat der Germanen phantasierten. Damit will ich nun nicht der Band Santiano nationales oder gar rechtes Gedankengut unterstellen, aber wenn ein paar googelende Texter für Santiano dies hier dichten: „Ich war in Doggerland / Und ich sah seinen Untergang / Jeden der dort verschwand / Hab’ ich gekannt / Ich war in Doggerland / Tief versunken im Nordseeschlamm / Dort liegt das Doggerland“ - dann hätte sich schon einer von diesen dichtenden Männern überlegen können, jegliche ideologische Vereinnahmung mit ein paar Zeilen zu unterbinden. Dass das besungene Doggerland nun anschlussfähig in alle Richtungen in den Tiefen der Nordsee versunken liegt, erscheint mir ein wenig naiv - das müsste nicht sein. Aber statt sich des riskanten Fahrwassers, in das man sich hier begeben hat, bewusst zu sein, geht man lieber kein ökonomisches Risiko ein, potentielle Hörer:innen zu verprellen, deren Weltbild man vielleicht nicht gerade teilt.


zwischen Indiestatement und Popitüde

Gestier/// heute neu: Die Freitags-Kolumne /// Wer indie klingen möchte, verbaut in seinem Popentwurf gern ein gewisses Understatement, woraus bestenfalls, da Pop ja schon auf sich selber und die eigene Coolheit verweist, gegensätzliche Bewegungen resultieren. Das kann natürlich dann ein schmaler Grad sein, denn wer zu wenig Aufhebens um sich selber macht, verliert den Pop aus den Augen, und wer zu sehr nach vorne prescht, vergisst leicht die Kunst der Bescheidenheit. Der neue Song von Moritz Ley könnte für meinen Geschmack ein klein wenig mehr Popluft atmen - fast verschwindet „Geisterstadt“ hinter dem Indiewillen des Genre-Entwurfs. Was an sich schade Lenaist, denn hinter den melancholischen Texten des Songwriters scheint immer auch ein lakonischer Hedonismus auf, und das hört man dieses Mal nicht recht raus; ändert aber nichts an meinen Sympathien für den Musiker Moritz Ley. /// < Video > /// Lena leidet nun nicht gerade daran, sich zu wenig nach vorne zu trauen - im Gegenteil, man weiß schon fast nicht mehr, was der Hauptberuf von Frau Meyer-Landrut ist: Musikerin oder Influencerin. Nun. In Wirklichkeit sind die Grenzen eben fliessend, und auch wenn ich Lena nichts wirklich übel nehmen kann, so muss man doch konstatieren, dass sie bei ihrer AMF Cover Finalbrandneuen Single „Straitjacket“ selber durcheinander kommt und das eher der Popsong einer Influencerin ist als von einer Musikerin: Alles klingt hier perfekt - Dua-Lipa-Disco-Beat, 4-to-the-floor, Autotune, klare Melodie, Synthiestreicher, B-Teil - aber es bleibt nichts davon hängen, nichts scheint besonders, nichts klingt lenalike. Macht aber ja auch nicht. Vermutlich bin ich eh nicht mehr der Adressat der Musik von Lena. /// < YouTube-Audio > /// Zurück zum Indie-Understatement: „colin“, ein Duo aus Köln, suchen ihre Musik eher in bescheidener Melodie-Melancholie; und haben ihrem Indiepop-Genre, das in den Folk reinschnuppert, schon den ein oder anderen tollen Song abgerungen. Ihr neuer Streich, „all my fault“, mag ein wenig höhepunktlos daher kommen, aber in der Summe hören wir hier beiläufigen, wunderschönen Softrock. /// < YouTube-Audio > /// Die für mich Amazoneswichtigste Neuveröffentlichung heute ist die erste Single des dritten Albums von „les amazones d’afrique“ - das Kollektiv aus weiblichen Popstars des afrikanischen Kontinents: „Kuma Fo“ vereint auf einem fluffiigem Dancebeat mit weltigen Breaks die Stimmen (und was für Stimmen!) von Mamami Keïta, Fafa Ruffino und Kandy Guira, die wir auch schon auf dem ersten beiden fantastischen Alben hören konnten, und von dem neuen Mitglied Alvie Bitemo. „Kuma Fo’ is about women’s freedom of expression.“, heißt es im Promotext, und dem ist fast nichts hinzuzufügen: Dieser Track ist frei und befreiend, und das kommende Album, welches bei Peter Gabriels Label „Real World“ erscheint, macht der Platte von Gabriel selber nur deswegen keine Konkurrenz um dem Titel des Album des Jahres 2023, weil es erst nächstes Jahr erscheint. /// Grandioses < Video > ///


Süddeutscher Neuer New Folk

Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.24.07::: Songs zum Sonntag 221023 ::: „still sane“, ein Projekt des Musikers Michel Stirner, sucht schon mit einer Hand voll Liedern den Folk in Bayern - könnte man sagen, und da steht er da im Video mit seiner Gitarre und findet den Folk, wunderbaren gar, Stille und Melancholie irgendwo fast schon in der Nähe der Fleet Foxes - so ist das in seiner neuen Single „When I was Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.24.52younger“ - und dann treffen die Zeilen auch noch einen Neerv: „when i was younger i thought that i’d know by now / leave me alone and i’ll still never learn myself“ - singt er also von der Erkenntnis- und Orientierungsprokastination - wirklich wunderbar. ::: < Video > ::: Bart und Akustikgitarre und süddeutsche Herkunft bringt auch "Talking Nerves" mit - sein Folk freilich ist noch zerbrechlicher als der von still sane: Der neues Song „reminder“ (zusammen mit Henny Herz) erinnert in der Summer mit seiner Gastsängerin und flächigen Synthies dann schon an Bon Iver - man kann Bildschirmfoto 2023-10-22 um 21.25.22 jedenfalls über beide Sänger sagen, dass man deren jeweils im November erscheinenden EPs unbedingt Beachtung schenken sollte. ::: < video > ::: "Westhafen" klingen so wie die Class 2005 - irgendwo zwischen Art Brut und Kaiser Chiefs; vielleicht haben sie noch nicht ganz die Stadion-Hymne gefunden, aber ihr neuer Song „New Ways“ rumpelt sympathsich enough ins Jahr 2005; oder vielleicht auch 2006. Haut nicht vom Hocker, aber mag ich. ::: < video > :::


Das Ohr auf Deutschpop werfen - Folge 27

Bildschirmfoto 2023-10-05 um 12.17.55/// Anfang der Nuller sprach man auf einmal vom so genannten Freak-Folk, eine Popspielart, die den Folk mit Sound-Verheissungen von Indiepop und -rock ausmalt, die Stille suchte und Ablenkungen von Seichtheit fand. Irgendwie erinnert mich zunächst dass Debut-Album „Bitte Flieg“ des Songschreibers, Sängers und Multi-Instrumentalist „Lucito“ an diese Folkmusik: Zerbrechliche Songs über Einsamkeit, stille Töne über Verwirrungen, und plötzlich dann doch funky Einlagen, Rap-Parts, satte Bläser und Rock-Elemente, so dass die Musik fast in Jazz-Hiphop kippt. Ein reichhaltiges, unterhaltsames, virtuoses Album, dem vielleicht ein klein wenig der Signature-Hit fehlt, der eine Ohrwurm, der das Ganze einen Rahmen zur Erinnerung im Ohr verzahnt; aber also das ist wirklich Kritik auf sehr hohem Niveau. /// https://lucito-musik.de/ /// Bildschirmfoto 2023-10-05 um 11.33.24Joachim Witt hat zur NDW-Zeiten angefangen und diesem Subgenre der 80er einige höchst merkwürdige Hits abgerungen - „Der Weg in die Ferne“, „Kosmetik“ und vor allem natürlich „Goldener Reiter“ (welcher gerade erst wieder durch ein wunderbares Cover der Crucci Gang auf Trab gebracht wurde.) Man könnte sich gut vorstellen, dass Witt mit dieser Ironie-Attitüde auch 2023, da viel NDW-Elemente Bildschirmfoto 2023-10-05 um 12.07.51wiederkommen, einen Platz im Pop finden könnte, aber statt dessen versucht er sich seit einiger Zeit an einem poppigen Hardrock, der mit sturem Ernst einen darken Mittelalter-Ton sucht - komischer Versuch; und wahnsinnig enervierende Musik, die dabei rauskommt. So auch auf dem neuen Album „Der Fels in der Brandung“, auf dem Witt  als Wiedergänger von dem Grafen von „Unheilig“ daher kommt. Dumme Musik. /// http://joachimwitt.de/ Zwischen Pianopop und Bildschirmfoto 2023-10-05 um 12.14.25urbanen Schlager findet das erste Solo-Album von Rosenstolz-Sängerin AnNa R keinen rechten Halt und sitzt also zwischen Stühlen. Die Naivität, die hin und wieder aus der Verhinderung von Bombast spricht, hat teils Charme, aber das reicht nicht, um diese in der Summe eintönigen Lieder interessant zu machen; Hörer werden sie bestimmt trotzdem finden, und da muss man auch nix dagegen haben. /// https://www.anna-r.de/ /// Der breite Sound der Band karo nero ist fast Chamberpop, viele Musiker:innen hört man hier, viele Schichten von Pop und mehrere Stimmen. Auch hier fehlt vielleicht der überspannende Hit, aber in der Summe ist das Debut-Album „Zugvögel und Korallen“ in seinem immer nur fast kitschigen Popentwurf mit vielen Genre-Ausbrüchen und Zitaten das virtuose Zeugnis einer tollen Band. /// https://karo-nero.de/ /// 


offiziell glücklich

Bildschirmfoto 2023-09-21 um 12.20.28::: Die  Zeiten, in denen der Mittwoch des Reeperbahnfestivals noch etwas ruhiger und leerer ist, sind allem Anschein nach vorbei - das Imperial-Theater ist um 21:30 h zwar noch nicht so gut gefüllt, aber die RBF-app meldet durchaus Locations, in denen Einlass-Stop verhängt wurde, und auch die Reihen des Kiez-Theaters, in den derzeit Edgar Wallace’ „Die blaue Hand“ spielt, füllen sich nach und nach. Im Bühnenbild dieses who-dunnit treten aber in dieser Woche Musiker:innen auf, und ich sah dort die Irin Ailbhe Reddy, die mit wunderschönen Songs einen filigranen Indierock spielt, der manchmal nach Folk mit elektrischen Instrumenten klingt - zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug; wenn es solche Bands nicht mehr gibt, sind wir verloren - wunderbar. ::: Deutlich voller dann im Knust, in dem Bildschirmfoto 2023-09-21 um 12.17.26Paula Carolina auftritt, und die hat auch schon einige Hits im Gepäck, die die Leute mitsingen. Der NDW-huldigende Indiepop ist im Studio eher mit Zurückhaltung und auf Stimme und Text fokussiert produziert, live (und in ihrem neuen Song "offiziell glücklich" schon auch) kommt das ganze eher als Postpunkrock daher, als hätte die erschreckend professionelle Band einen Workshop bei IDEAL besucht, deren „Berlin“ auch mindestens einmal vom Keyboarder direkt zitiert wird. Dieser noch unfassbar jungen Popsängerin, gehört die Zukunft des Deutschpop, die wird berühmt, davon bin überzeugt. ::: Feiner, filigraner und stiller hatte ich den Abend im Grünen Jäger, 100 Meter meiner Wohnung begonnen und beendet: Die Sängerin und Songwriterin „C’est Karma“ aus Luxemburg trat mit Pianist auf, der auch Keyboard und Ableton live bediente, und die beiden holten ihre Popsongs aus dem Chanson ab und bliesen sie mit Effekten und Autotune zu leicht bombastischen Synthiepop auf. ::: Während Mina Richman in gleicher Location zu später Stunde akustischen Bluesfolk suchte und fand: Die Sängerin schreibt wunderbare Lieder und hat eine Band dabei, die sie mit akustischer Leidenschaft spielt, und Mina Richmans Stimme wandert von tremolofreier Energie zu trotziger Neugier in zig Stile: Für mich der Schluss- und Höhepunkt eines großartigen ersten Tages vom Reeberbahnfestival 23 :::

https://www.cestkarma.com/ ::: http://www.ailbhereddy.com/

https://www.paulacarolinamusik.de/ ::: https://minarichman.de/ 

 


Unterwasserbeat

Gloria Nussbaum und ihre neue, wunderbare Single "water"

TWADRhssAls ginge auch der Beat unter Wasser, oder man höre den Song „Water“ mit den Ohren im Selbigen, so hingehuscht und daher gehaucht hört sich die neue Single der Sängerin und Songschreiberin Gloria Nussbaum an. Obgleich diese noch kein Album veröffentlicht hat, kann man auch in den letzten drei Singles dieses Jahres im Unterschied zu ihrer ebenfalls aus 2023 stammenden EP „Camel Blues“ eine Entwicklung erkennen; klangen die Songs auf dem Mini-Album noch nach elektronisch aufgepopten Indierock oder gar -folk, sind Nussbaums neuere Veröffentlichungen bekennend elektronischer und schubladenmässig im Bereich des Synthipops zuhause. „Water“ nun, heute erschienen, kommt so unterspannt und leichtfüssig daher, wie es vielleicht nur Wasser kann - eine simple, fast bluesige  Singmelodie durchstöbert Synthieflächen und einen erwähnt wie im Flüssigen verschwindenden Beat. Das Ganze scheint so lässig aus der Hand geschüttelt, wie man das eigentlich nur von Lorde kennt. Gloria Nussbaum ist in ihrer Biografie und ihrem Popentwurf eine Globetrotterin und, um das Wortspiel einmal gemacht zu haben, mit vielen musikalischen Wassern gewaschen und jenseits von Wortspielen in Sachen Popmusik ein riiiiiesiges Talent. (Ich sag mal ganz nebenbei, dass ich Selbiges vor vier Jahren über "Jain" und ihren Song „Makeba“ gesagt habe - und zwar < HIER > -  und nun wird dieser Song urplötzlich zum weltweiten Hit auf tiktok und instagram - schauen wir also mal, wo Gloria Nussbaum in vier Jahren steht. Ihr erfahrt es bestimmt hier, im Popticker.)

 


Brav kann schöner Widerspruch sein

Bildschirmfoto 2023-03-24 um 10.02.18/// „Hide & Seek“ ist die zweite Single der Münchner Sängerin Dimila - aber die erste unter diesem Künstlernamen, der zuvor Meela lautete. Das getragene Folk-Lied wird hier angegangen wie ein Jazz-Song und bekommt davon eine soulige Tiefe, derer die Stimme von Dimila auch gewachsen ist, zumal sie auch die Beiläufigkeit von Pop streifen kann, ohne ihren eigenen Song zu verraten. Bildschirmfoto 2023-03-24 um 10.05.26 Mögen Zeilen wie „Wrong direction, heading home / Physically in company / Being here alone / Even though it’s quite early / I drive into the unknown.“ auch nicht der lyrischen Weisheit letzter Schluss sein, so ist der Song dennoch eine Pop-Perle, und man darf bei der frisch getauften Dimila gespannt sein, was da noch so alles kommt. /// Andere Wiese, anderes Genres „Kicker Dibs“ machen astreinen Postpunk, der ja derzeit wieder angesagt ist, und sie veröffentlichen Bildschirmfoto 2023-03-24 um 10.02.41heute ihre neue Single "die Pointe". Hier geht’s nach vorne, auch wenn man Zeilen wie „Für ein kleines bisschen Liebe / Wär der Moment jetzt gerade nicht schlecht.“ in einem anderen musikalischen Genre verankern könnte, von Deutschpop bis Schlager wäre hier alles denkbar. Dadurch schimmert immer auch ein wenig Bildschirmfoto 2023-03-24 um 10.06.02Bravheit durch, aber vielleicht ist gerade dieser Gegensatz der Reiz. /// Naja, bisschen brav wirken auch „Schnaps im Silbersee“, aber eventuell liegt das am Namen, und der damti verknüpften Erwartung, dass man Schnaps-getränkten Partypop bekommt. Bekommt man irgendwie auch mit ihrer neuen Single „nichts mehr“ - aber er kommt lässig und im Reggae-Offbeat daher, und wer „Kunst ist voll mein Thema, ich geh ab zu Moritz Krämer:“ reimt, den finde ich sowieso erstmal gut. /// Leichter Tom-Beat, jazzige Gitarren-Licks, wenig Synthies - mehr braucht Peter Fox nicht für seine neue Single „weisse Fahnen“ - so reduziert hat er noch nie geklungen, sehr chillig, sehr trocken, sehr gut gemacht. /// Video-Links /// Dimila < hide & seek > ///Kicker Dibs < die Pointe > /// < Schnaps im Silbersee > /// Peter Fox < weisse Fahnen > ///


Songs zum Sonntag 190323 ///

Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.27/// Olliso nennt sich ein Sänger und Songwriter aus Berlin, und wenn man den Namen ein wenig flapsig kumpelhaft herleiten würde, „Ich so zum ihm, und Olli so zu mir“ - dann passt das auch ein wenig auf diese kumpelhafte, zerbrechliche, akustische Musik dieses Musikers. Sein am Freitag erschienenes Lied „nur Du“ ist seinem Sohne gewidmet und auf englisch geschrieben - wechselt im Refrain dann aber ins Deutsche. Das Lied ist durchaus anrührend, aber Oliisos Englisch passt für mich nicht so recht in rein, und man hört das Deutsche in der Aussprache durch. Macht aber nichts, leise Lieder braucht die Welt dennoch … Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.57.05/// Ein solches ist auch „Fuchs“ von LEA von ihrem kommenden Album „Bülowstrasse“, bei dem es sich augenscheinlich um ein Konzept-Album handelt: Die meisten Lieder haben nur „Hausnummer 4“,“Hausnummer 7“ und so weiter zum Titel, und auch der Fuchs dieses Songs scheint in der Bülowstrasse zu hausen, und LEA fühlt sich so wie dieser, und sie „nie sein wie ihr“, denn „ihr ihr seid alle gleich, ihr wisst’n Scheiß“ - man kommt nicht so recht dahinter, wie sie das meint, denn uns, ihr Hörer:innen, kann sie ja eigentlich nicht meinen; das wäre jedenfalls Bildschirmfoto 2023-03-19 um 15.56.22ein wenig unverschämt, Leuten entgegen zu singen. Wie dem auch sei: Der Song ist eine klassische Deutschpopballade mit seichten Klavier-Akkorden, zu denen LEA zunächst rappt, den Refrain aber singt, und erst nach dem zweiten Refrain schichtet sich ein elektronisch verfremdeter und daher nach Bläser-Sätzen klingender Chor zu einem B-Teil, nach dem das Lied dann ausklingt. Das ist ungewöhnlich und verdammt gut gemacht aber auch von dieser merkwürdigen hochtrabigen Deutschpop-Emotions-Suppe. /// Unterdessen frage ich mich, wie es die gute alte Jennifer Rush auf einmal wieder in die Charts geschafft hat - konkret mit einem House-Remix von „Ring Of Ice“, der aber dennoch noch genug nach 80er klingt. Irgendwie finde ich das gut - aber das Original ist trotzdem besser. ///

/// Video-Links /// Olliso "nur du" /// LEA "Fuchs" /// Jennifer Rush "ring of ice" (Original) ///