Peter Gabriel

zwischen Indiestatement und Popitüde

Gestier/// heute neu: Die Freitags-Kolumne /// Wer indie klingen möchte, verbaut in seinem Popentwurf gern ein gewisses Understatement, woraus bestenfalls, da Pop ja schon auf sich selber und die eigene Coolheit verweist, gegensätzliche Bewegungen resultieren. Das kann natürlich dann ein schmaler Grad sein, denn wer zu wenig Aufhebens um sich selber macht, verliert den Pop aus den Augen, und wer zu sehr nach vorne prescht, vergisst leicht die Kunst der Bescheidenheit. Der neue Song von Moritz Ley könnte für meinen Geschmack ein klein wenig mehr Popluft atmen - fast verschwindet „Geisterstadt“ hinter dem Indiewillen des Genre-Entwurfs. Was an sich schade Lenaist, denn hinter den melancholischen Texten des Songwriters scheint immer auch ein lakonischer Hedonismus auf, und das hört man dieses Mal nicht recht raus; ändert aber nichts an meinen Sympathien für den Musiker Moritz Ley. /// < Video > /// Lena leidet nun nicht gerade daran, sich zu wenig nach vorne zu trauen - im Gegenteil, man weiß schon fast nicht mehr, was der Hauptberuf von Frau Meyer-Landrut ist: Musikerin oder Influencerin. Nun. In Wirklichkeit sind die Grenzen eben fliessend, und auch wenn ich Lena nichts wirklich übel nehmen kann, so muss man doch konstatieren, dass sie bei ihrer AMF Cover Finalbrandneuen Single „Straitjacket“ selber durcheinander kommt und das eher der Popsong einer Influencerin ist als von einer Musikerin: Alles klingt hier perfekt - Dua-Lipa-Disco-Beat, 4-to-the-floor, Autotune, klare Melodie, Synthiestreicher, B-Teil - aber es bleibt nichts davon hängen, nichts scheint besonders, nichts klingt lenalike. Macht aber ja auch nicht. Vermutlich bin ich eh nicht mehr der Adressat der Musik von Lena. /// < YouTube-Audio > /// Zurück zum Indie-Understatement: „colin“, ein Duo aus Köln, suchen ihre Musik eher in bescheidener Melodie-Melancholie; und haben ihrem Indiepop-Genre, das in den Folk reinschnuppert, schon den ein oder anderen tollen Song abgerungen. Ihr neuer Streich, „all my fault“, mag ein wenig höhepunktlos daher kommen, aber in der Summe hören wir hier beiläufigen, wunderschönen Softrock. /// < YouTube-Audio > /// Die für mich Amazoneswichtigste Neuveröffentlichung heute ist die erste Single des dritten Albums von „les amazones d’afrique“ - das Kollektiv aus weiblichen Popstars des afrikanischen Kontinents: „Kuma Fo“ vereint auf einem fluffiigem Dancebeat mit weltigen Breaks die Stimmen (und was für Stimmen!) von Mamami Keïta, Fafa Ruffino und Kandy Guira, die wir auch schon auf dem ersten beiden fantastischen Alben hören konnten, und von dem neuen Mitglied Alvie Bitemo. „Kuma Fo’ is about women’s freedom of expression.“, heißt es im Promotext, und dem ist fast nichts hinzuzufügen: Dieser Track ist frei und befreiend, und das kommende Album, welches bei Peter Gabriels Label „Real World“ erscheint, macht der Platte von Gabriel selber nur deswegen keine Konkurrenz um dem Titel des Album des Jahres 2023, weil es erst nächstes Jahr erscheint. /// Grandioses < Video > ///


i / o

Popmusik, wie sie wundervoller kaum sein kann: Peter Gabriel auf seiner aktuellen Tournee

Peter-GabrielSeine frühen Alben hat Peter Gabriel nicht benannt, die Fans nennen sie nach visuellen Eindrücken der Cover („car“, „scractched“ und „melt“), und seither reichen ihm immer zwei Buchstaben: „So“, „Us“, „Up“ und nun nach 17 Jahren Wartezeit erscheint in diesem Jahr  „i / o“, von dem wir bislang 6 Songs kennen - samt und sonders Meisterwerke in Gabriels Oeuvre, und zu jedem Vollmond kommt ein neuer Song dazu. Das hält den Musiker aber nicht davon ab, mutmasslich alle Lieder von „i / o“ auf seiner derzeitigen Tour zu spielen - 12 an der Zahl, von denen das Publikum also die Hälfte gar nicht kennt. Trotz seines inzwischen stattlichen Alters von 73 Jahren handelt es sich bei dieser Tournee also nicht um einen nostalgischen Rückblick sondern um die klassische Konzertreihe aus Anlass einer neuen Platte. Und so wenig man diese Platte also wie gesagt kennt, so sehr kommt man aus dem Staunen nicht heraus - „and still“ ist eine stille Ballade mit dem klassischen Gabriel-E-Piano-Sound, „road to joy“ ist eine Hommage an seinen „Sledgehammer“ und „Home“ ist symphonischer Reggae - kein Song ist wieder andere, und doch merkt man schon im Konzert, dass alles aus einem Guss kommt.

Gabriel hat eine erschreckend versierte Band zusammen gestellt, unfassbare Musiker:innen; neben Manu Katché Ayanna2-w870an den Drums, Tony Levin am Bass und David Rhodes an der Gitarre, mit denen er teils seit 50 Jahren zusammen spielt, hat er sich für den Motown-Funk-Sound im Gabriel-Popentwurf Don Mc Lean an den Tasten dazu geholt, und für die orchestrale Breite Josh Shpak am Flügelhorn und anderen Blasinstrumenten, Marina Moore an Bratsche und Geige, Richard Evans an weiteren Gitarren und Mandolinen und dann noch, heimlicher Star dieser Tournee, die Cellistin Ayanna Witter-Johnson - wenn sie hinter ihrem Cello mit Peter Gabriel "don't give up" (den Part von Kate Bush) singt, wer da nicht Tränen in den Augen hat, da weiß ich auch nicht. Und dann ist er natürlich noch da, Peter, er mag 73 sein, aber er singt wie eh und je wunderschön, dass man schmilzt.

Gut, wenn Gabriel spielt, bin ich eh nahe am Wasser gebaut - schon wenn er am Anfang auf Deutsch „jetzt kommt die Flut“ spielt, mit Keyboard auf dem Schoss und Tony Levin an dessen Stick genannten Bass mit 16 Saiten begleitet, dann war bei mit kein Halten mehr. Im zweiten Stück, "growing up", kommt nach und nach die ganze Formation an einem künstlichen Lagerfeuer zusammen, ach! Was hier mit diesen Musiker:innen auf die Bühne gespielt wird, ist meines Erachtens ein Höhepunkt der Popgeschichte, zum verrückt Werden schön.


Big Sister

„Songs zum Sonntag“-Spezial: Der erste Song von Peter Gabriels neuem Album nach 21 Jahren Pause

Dass Peter Gabriel kein TikTok-affinen Song veröffentlicht, ist jetzt natürlich keine Überraschung - ein Künstler, der sich einst weigerte, seinen Song „Down To Earth“ für den Auftritt bei der Oskar-Verleihung auf drei Minuten zu kürzen, nimmt sich auch bei  PeterGabriel_Panopticom-jpeg-copy-734x734seiner ersten Single für das erste neue Album seit über 20 Jahren die Zeit, die er braucht; aber wenn man das dann hört, merkt man den eigenen Hörgewohnheiten dann schon an, dass ein Song, der ein Intro in drei Teilen hat, und bei dem der Gesang erst nach 50 Sekunden einsetzt, heute eine Ausnahmeerscheinung ist. „Panopticom“ heißt er, und er klingt ohne Zweifel nach Peter Gabriel - wollte man als Sound-Referenz eines seiner Vorgänger-Alben nennen, es wäre wohl sein letztes, „Up“ von 2002: Verschiedenste Song-Teile, die ineinander gleitend Flächen öffnen, trockene Beats in schroffe Sphären schieben, Synthklavier-Töne tropfen lassen und sich in Refrains nach oben öffnen, was der gute Peter so unvergleichlich singen kann; es ist sozusagen Gabriel-Handwerk, und es macht den Fan natürlich glücklich.

„Panopticom“ ist die Vision eines positiven Big Brothers, Big Sister nennt Gabriel es in einem < Video >, in dem er über seine neue Platte spricht; die Idee, dass Ungerechtigkeiten nie und nirgends mehr unsichtbar bleiben. Der Song steht somit in in direktem Zusammenhang mit der von Gabriel mit gegründeten Menschenrechtsorganisation „witness“ (Link < hier >), die Bürger:innen von Unrechtsstaaten Kameras zu Verfügung stellt, um jene Sichtbarkeit zu erreichen, die er nun also in den Song „Panopticom“ besingt. (*) Und diese poetische Naivität als Nebenzweig tatsächlichen Menschenrechtsaktivismus ist offenbar im Allgemeinen der Kosmos, in dem das kommende Album von Peter Gabriel „i/o“ verortet ist. Mithin ein zunächst etwas trocken anmutendes Thema für Musik, aber Peter Gabriel hat auch schon Emotionen aus ein Lamm, dass sich auf dem Broadway ausruht, oder einem Schmiedehammer heraus geholt. Dennoch: Ein Liebeslied wie „In your eyes“ oder ein Smash-Hit wie Sledgehammer werden wir wohl nicht mehr serviert bekommen; ach aber - wer weiß.

Mit jedem Vollmond wissen wir ab sofort mehr, denn mit jedem Vollmond erscheint ab sofort eine neue Single seines vierten 2-Buchstaben-Albums (nach „So, „Us“ und „Up“), und ich werde mich um Neutralität bemühen; und daran scheitern - bin dann zu sehr Fan und hatte Tränen in den Augen als am Freitag „Panopticom“ erschien.

*- Gabriel nennt noch zwei weitere Organisationen, um zu verdeutlichen, was er mit seiner Idee des Panopticoms meint, die beide Daten-Forensik betreiben: "bellingcat" und "forensic architecture"