Pop mit französischen Texten

Songs zum Sonntag 160723

Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.11/// Wer der Ansicht ist, die Welt brauche kein weiteres Cover von Radioheads’ „Creep“, wird sich vermutlich durch die Version der Französin Jeanne Bonjour nicht eines Besseren belehren lassen - die junge Popsängerin bringt den Evergreen als Indie-Chanson im Synthpop-Gewand. Oder andersherum formuliert: Wer französischen Lounge-Pop, der im Chanson badet, liebt, wird auch Bonjours „Creep“ mögen, Radiohead-Ultras werden wahrscheinlich eher mit den Augen rollen. Ich jedenfalls liebe das Jeanne Bonjours Version < Hier > der Link zum catch Video. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.12/// Und wer auf Synthiepop mit französischen Texten steht, könnte auch die neue Single von „La Couleur“ lieben, ein Trio aus Québec, wie überhaupt die französierendste Musik derzeit aus Kanada zu kommen scheint: „Autobahn“ ist, anders als man vermuten mag, kein Kraftwerk-Cover sondern ein Roadtrip aus eigener Feder: Funky Flächen, catchy Bass und viel Remiszenzen an den Pop von St Etienne - was will mehr? Qu’est-ce que to veuy enplus? Ihr findet den Streamlink zum Song auf Bandcamp < hier >. Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.50.47/// Nico Gomez, ganz andere Wiese, könnte mit dem Namen natürlich auch als Spanier durchgehen, und seine neue Single heißt denn auch „Barcelona“ - ist aber kein spanischer Song: Was als Klavier-Ballade beginnt, findet mit seichtem Beat und viel Echo-Einsatz seine Breite im Deutschpop. So ganz kommt man nicht dahinter, was jetzt das Problem vom Sänger-Ich dieses Liedes ist: „Du bist gemeinsam mit den Girls in Barcelona / Und ich allein in Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.27kurzer Hose am Klavier / In deiner Story trägst du meinen Pullover / Und eigentlich wär ich jetzt gern bei dir.“ - nun gut, er vermisst seine Freundin und freut sich „drauf, wenn du mich wieder in den Arm nimmst / Und bis dahin schreib ich dir noch ein, zwei Songs“ - da könnte man schon mäkeln, hier sind jemand von seinen Luxus-Problemen, die er durch den Song, den wir gerade hören, bereits überwunden hat, aber wenn man von dieser Haltung Abstand nimmt und „Barcelona“ ohne diese Deutung wieder von vorne hört, nimmt man ihm den Pathos auch wieder ab. Das Video zum Song gibt es < hier >. /// Dass sich heutige, junge Pop-Musiker:innen wieder auf die NDW beziehen, ist mehr als ein Gerücht - die Band „Die neue Zärtlichkeit“ hat Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.49.47sogar das Ungestüme, Postpunkige der neuen deutschen Welle Zitatgepäck: „Tokio Girl“ ist ein deutsch-englischer Synth-Punk-Song, der gleichsam melodisch wie aggresiv daher kommt. Diese Band ist für mich eine echte Entdeckung, aber noch findet man nicht viel im Internet von ihr - aber eine Aufbau befindliche Homepage gibt es immerhin. /// Die Kicker-Dibs haben im NDW-Seminar auch nicht gefehlt, dennoch würde man als ihre deutschpoppige Referenz vielleicht eher die frühen „selig“ nennen - ihre neue Single „Wenn das hier keine Liebe ist“ ist melodischer Punk par excellence (< Hier > der Videolink), Powerchords und Zigaretten von jungen Männern gehen auf die Zwölf. Wenn es solche Bands nicht mehr gibt, ist Pop am Ende. ///


Alben & Songs des Jahres

Bildschirmfoto 2022-12-14 um 11.32.02... wie immer unfassbar subjektiv und ebenfalls wie immer habe ich bei den Songs nur solche reingenommen, die nicht auf einem der Alben des Jahres sind. Nicht wie jedes Jahr habe ich in diesem Jahr als jemand, der nicht streamt, deutlich weniger Neues gehört als sonst, wodurch mir bestimmt tolle Musik entgangen ist - wie gesagt: Unfassbar subjektiv halt.

ALBEN

01 Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung / auf Sand gebaut < Huldigung >

02 M / Révalité < Link-Tree >

03 Katie Melua & Simon Goff / Aerial Objects < Playlist Youtube >

04 Ariane Roy / Medium Plaisir < Website >

05 Sona Jobarteh / Badinyaa Kumoo < Website >

06 Laura Veirs / Found Light < Bandcamp >

07 Tocotronic / nie wieder Krieg < Narrativer >

08 Tears For Fears / The Tipping Point < Poptickers Lob >

09 Maggie Rogers / Surrender < Website >

10 Nits / Neon < nicht nur Dutch Mountains >

SONGS

01 Camille / Humaine(Herbert Grönemeyer-Cover) < official audio >

02 Ka2 & Gabrielle / i natt < official audio >

03 Lana Del Rey / Did you know that there is a tunnel under Ocean Boulevard < official audio >

04 Herbert Grönemeyer / Deine Hand < video >

05 Fishbach / Masque D’Or < video >

06 S10 / De Diepte < ESC >

07 Camilla Cabello / Bam Bam < echt jetzt? >

08 Les sœurs Boulay / Les lumières dans le ciel

09 Dominique Fils-Aimé / Go Get It < video >

10 Deichkind / in der Natur < video >


Songs zum Sonntag (heute exklusiv erst am Montag) 

Bildschirmfoto 2022-09-26 um 11.25.46/// David Gramberg, ein junger Sänger aus Schwabsoien (100 Kilometer von München), hat gerade die dritte Single seiner demnächst erscheinenden Debut-EP veröffentlicht: „Somewhere In Between“ ist eine soulige Piano-Ballade, die gekonnt zwischen Gospel und Bubble-Pop switcht und mit ihren RnB-Referenzen an Jamie Lidell erinnert. In erstaunliche Höhen kann Gramberg zudem seine Kopfstimme schrauben, auf denen sie luftig durch den Song fliegt - ein bemerkenswerter Song eines Musikers, von dem man sicher noch hören wird - toll. Bildschirmfoto 2022-09-26 um 11.25.18/// Ein großes Wunder ist das Cover von Herbert Grönemeyers „Mensch“, das die französische Vokal-Artistin Camille gerade heraus gebracht hat. Für mich, der ich riesiger Fan sowohl von Herbert als auch Camille bin, ist das ein Popmoment großen Glücks, diese Version zu hören. Camille findet mit „Humaine“ dabei fast zum Sound ihres übermässig fantastischen Albums „le fil“ zurück: Schichtchöre auf seichten Klavier-Akkorden in rhythmisierten Räumen, die sich aufbäumen und in andere Richtungen entladen - wundervoll. /// 

/// Links /// Video "Somewhere in Between" /// Audio "Humaine" ///


Schaltstellen zwischen Traum und Realität

Bildschirmfoto 2022-03-20 um 09.49.48/// Songs zum Sonntag 200322 /// Arcade Fire, diese wunderbaren Musiker:innen, sind eigentlich gar nicht sonderlich originell im Songwriting, im musikalischem Sinne - großartige Texte haben sie. Aber sie sind nicht dafür bekannt geworden, Riffs und Melodien zu finden, die man noch nie gehört hat. Ihre Stärken liegen seit je her in den Schaltstellen, in den plötzlichen Umschwüngen, in Dramaturgien. Gerade bei ihren letzten beiden Alben „Reflektor“ und „Everything now, auf denen sie sich in Disco-Richtungen tummelten, hörte man euphorische Shifts, in denen man beim Tanzen seine Arme wegschleudert, in gehörte Räumlichkeiten hinein, wodurch man sich allein beim Hören (man muss dazu nicht einmal tanzen, aber es hilft) irgendwo anders hinfühlen kann. Was soll Pop mehr erreichen? Da nimmt es jedenfalls nicht wunder, dass die neue Single des kommenden Albums aus zwei Liedern besteht: Während „The Lightning I“ mit seicht verstimmten Klavier Bildschirmfoto 2022-03-20 um 09.49.23und den beiden Stimmen von Régine Chassagne und Win Butler an den Space-Folk ihres ersten Albums „Funeral“ erinnert, ist „The Lightning II“ dann eine the-who-artige Rock-Nummer, der man anhört, dass Arcade Fire zuletzt auf Tanzflächen schielten - und wer schielt denn nicht auf Tanzflächen. Das Geheimnis liegt in der Schaltstelle zwischen den Songs, < das Video > hier beinhaltet beide. Große Vorfreude also auf das Album „WE“, das im Mai erscheint. /// Im Juni dann kommt auch eine neue Platte von „M“, der in Frankreich nach wie vor eine der größten Nummern ist. Sein Chanson-Funk mit Rock-Gitarre ist aber auch unwiderstehlich - jetzt eben wieder: Titelsong seines nächsten Albums „Rêvalité“ ist soeben erschienen. Hier bringt er das Kunststück fertig, unter erwähnten Funkrock noch kitschige Streichersätze zu mischen. Das kann so auch nur er. Und seine Schwester übrigens. „Rêvalité“ ist eine Wortschöpfung aus den französischen Begriffen für Traum und Realität, und so braust das Lied fort: < VROMMM! > ///


/// Songs zum Sonntag /// 060222 ///

Bildschirmfoto 2022-02-06 um 12.44.57/// Blubbernde Percussion, französische Strophe, englischer Refrain, geschichtete Chöre und lakonischer Gesang - in zwei Minuten und 20 Sekunden skizziert die in Montreal lebende Dominique Fils-Aimé mit ihrem neuen Song „go get it“ einen weltpoppigen Chanson mit entspannter Virtuosität. Diese Musik gibt nichts vor sondern ist nur das, was sie sie ist - wunderschön. Bildschirmfoto 2022-02-06 um 12.45.11/// Auch Fishbachs Musik könnte man noch Chanson nennen, aber es steckt mehr Pop-Inszenierung und vor allem 80er-Synthie-Wave drin. Ihr neuer Song „Masque D’Or“ , schon der dritte eines mutmasslich zweiten Albums, klingt, als wären Human League ins Paris von heute gezogen. Oder wie die frühen Spandau Ballet. In der Summe ist das sehr selbstverständlich und gleichzeitig ziemlich merkwürdig.
/// Der zerfallende Song „intouchable et immortel“ von Fanny Bloom, ebenfalls aus Montréal, kommt in seinen seichten Piano-Tupfern zunächst weniger seltsam daher, schwingt sich aber mit orchestraler Untermalung und jazzigen Trompetensolo auch in andere Sphären Bildschirmfoto 2022-02-06 um 12.45.27als Pop oder Chanson alleine. Das Album, von dem der Song stammt, „Rêve encore“, ist ebenso vielseitig und bringt Elektropop mit Jazz, Chanson, Indierock und Synthiepop in Einklang. /// Alle drei genannten Sänger:innen sind auf Bandcamp präsent, eine Streaming- aber vor allem Shop-Plattform für 
Indie-Künstler:innen  - sehr empfehlenswert, sich dort mal ein wenig umzusehen. Hier die drei Links für heute: /// < Dominique Fils-Aimé > /// < Fishbach > /// < Fanny Bloom > ///


Songs & Alben des Jahres

Liebe Leser:innen

  • auch in diesem Jahr gibt es hier die Jahrescharts, wie immer streng subjektiv: Was mir gefallen hat. Bei den Songs habe ich auch wieder die weg gelassen, die auf meinen Alben des Jahres drauf sind, sonst wäre ja alles doppelt.
  • David aka popticker

SONGS

Banner_01

  1. Lisa LeBLanc / Pourquoi faire aujourd'hui < video >
  2. alt-j / get better < video >
  3. Cœur de Pirate / On s'aimera toujours < video >
  4. Antje Schomaker / Ich muss gar nichts < video >
  5. Greta Van Fleet / Heat Above < video >
  6. Stromae / Santé < video >
  7. Bertrand Burgalat / L’homme idéal < video >
  8. Olga Garland / Over Your Head < video >
  9. Carwyn Ellis & Rio 18 / Olá! < video >
  10. Francoiz Breut / Dérive urbaine dans la ville cannibale < video >

ALBEN

Banner_02

  1. Claire Laffut / Bleu < channel >  < huldigung >
  2. Lou-Adriane Cassidy vous dit: Bonsoir < bandcamp >  < verbeugung >
  3. Marina / Ancient Dreams In A Modern Land < page >  < lob >
  4. Lorde / Solar Power < page >
  5. Jackson Browne / Downhill From Everywhere < page > 
  6. Tania Saleh / 10 A.D < page > < begeisterung >
  7. Dagobert / Jäger < channel > < einordnung >
  8. Arlo Parks / Collapsed in Sunbeams < bandcamp >
  9. Bess Atwell / Already, Always < page >
  10. Sophia Kennedy / Monsters < label >

Songs zum Sonntag /// 281121 /// heute: Chanson aus Kanada

Lys/// Der französische Chanson treibt gerade auch in Kanada wundervolle Blüten - Lou-Adriane Cassidy (siehe einen Post weiter unten) ist da nicht die Einzige. Die Songschreiberin und Sängerin Lysandre hat einen subtilen Loungepop für sich erfunden, der mit überraschenden Melodien und kompaktem Band-Sound zum Rotwein-Trinken äusserst geeignet erscheint. Als Signature-Song ihrer bisherigen Veröffentlichungen, ein Album soll im Frühjahr 2022 kommen, könnte man den Song „le paon impossible“ bezeichnen: Dotzender ArinaeShuffle-Beat mit fluffigem Snaresound, beiläufig schnippischer Gesang und funky Bassorgel vermengen sich zu einem gut gelaunten Chansonschaum - herrlich. /// Ariane Roy mag vergleichbar beiläufig französisch singen - ihr Popentwurf ist ei anderer. Synthiepop ohne Drumcomputer, Indie könnte man auch sagen. Ihr auch gerade erst erschienener Song „Quand je serai grande“ klingt, als habe sie im letzten Moment entschieden, den Song schneller zu spielen, als sie ihn Fannyeigentlich komponiert hatte. Dadurch entsteht ein kompakter, wohliger, tanzbarer Groove mit nerdigen Synthie-Klängen und schöner Melodie. Wundervoll. /// Und noch einmal Chanson aus Kanada: Fanny Bloom kann auch herrlichen Buublegumpop, aber ihr neuester Song „Revivre“ ist eine zerbrechliche Pianoballade, die fast aus den Lautsprecher verschwinden könnte, ohne gehört zu werden - ein Klavierbett aus einfachen Arpeggi, schleichender Gesang und urplötzliche Holzbläser-Einwürfe - eine Lockdown-Aufnahme mit einer der längsten Generalpausen, die ich je in einem Popsong gehört habe. /// Alle drei Sängerinnen sind auf der ohnehin sehr lohnenswerten Plattform "Bandcamp" vertreten. Hier die Links ihrer Profile dort, wo man auch die jeweils erwähnten Songs findet: < Lysandre > /// < Ariane Roy > /// < Fanny Bloom > /// auf Bandcamp könnt ihr auch mir folgen: < Hier > ///


Da sind wir nun, unwissend

Die zweite Platte der wundervollen Lou-Adriane Cassidy

Im siebten Song erst kommen die hinreissenden Streicher, die das erste Album von Lou-Adriane Cassidy so dramatisch und schön gemacht haben. Das soeben erschienene Zweite ist in jeder Hinsicht rauher, ungeschliffener und sucht seinen Chanson-Entwurf nicht im Drama sondern gewissermassen im LouIndierock. Schon die Vorabsingle „J’espère encore que quelque part l’attente s’arrête“ war ein kurzer Wutschrei, ein Riff, eine Melodie, die Hoffnung, dass ein nicht näher erklärtes Warten ein Ende hat, und nach nicht einmal zwei Minuten ist das auch schon wieder vorbei. „Lou-Adriane Cassidy vous dit: Bonsoir“ heißt diese Platte, und sie sagt hier nicht nur guten Abend sondern singt natürlich auch  - von diffusen Ängsten, merkwürdigen Zeiten, besagten Hoffnungen und von Sex. Und natürlich Liebe. In 10 Songs von ingesamt gerade einmal 23 Minuten zieht sie unter ihren jazzigen Pop eine Prise Rock, nimmt einen kurzen Beatlesremiszenz-Umweg, zitiert Plastic Bertrand, findet zu einer zynischen Pianoballade und mixt das ganze zu einem diffusen Chansonschaum auf. Zum Schluss teil sie mit: „L’album est finit, nous voici arrivé á la sortie, vas meme decouder, mais ce n’est pas qu’un au revoir: Bonsoir, Bonsoir, Bonsoir.“ - wunderbar. („Das Album ist zu Ende, da sind wir nun unwissend am Ausgang, aber es ist nicht nur ein Abschied: Guten Abend. Guten Abend. Guten Abend.“) Vielleicht sind diese 23 Minuten was für Fans, ich bin einer, aber wer diese unfassbar großartige Sängerin aus Kanada für sich entdecken will, dem sei hier vielleicht eher ihr Debüt-Album „C’est la fin du monde à tous les jours“ ans Herz gelegt - < HIER > meine Huldigung dazu.


Crème da Marrons auf frischem Baguette

Französischer wird’s in diesem Jahr nicht mehr: Claire Laffut und ihr Debüt-Album „bleu“

Der klassische, französische Chanson ist vielleicht die Lebensversicherung französischen Pops überhaupt, der Kern, auf die sich jede musikalische Liebeserklärung, Erneuerung, Distanzierung verlässt, und vielleicht hängt diese Verlässlichkeit, dass Popmusik irgendwie verankert ist, auch damit zusammen, dass der Chanson keine markante historische Pause gemacht hat - französischer Pop greift bis über 100 Jahre zurück, ohne das veranlassen oder auch nur mitdenken zu müssen. Eventuell ist das auch Blödsinn, aber zweifelsohne ist die Popmusik aus Frankreich so vielfältig, wie man sich unsere manchmal wünschen würde, und der Einfallsreichtum, mit denen Popmusiker:innen auf unterschiedlichste Stile zurück greifen und sich aus dem Sound-, Melodie- und Beat-Archiv bedienen, macht zumindest mir einen Heidenspass.

BleuSo auch bei Claire Laffut, bei der die Suche nach Zugriffen, die Wartezeit auf ein erstes Album deutlich verlängert hat. Mit einer Art Lounge-Chanson, der in die Cocktail-Bar zu Gin-Tonic und Mitwippen einzuladen scheint, hat sie sich in Frankreich einen Namen gemacht, und mit Leichtigkeit hätte sie mit diesem Popentwurf ein Album füllen können - sie liess sich aber eben Zeit und veröffentlichte hier und da Singles und EPs. Nun aber ist das Debüt-Album erschienen, und es wird klar, dass sie noch weitere Ebenen in ihren relaxten Pop unterheben wollte - und das dauert dann eben: „MDMA“, der Opener des Albums „bleu“, klingt nach elektronischem Afrobeat, „Sérité“ ist scharfsinniger Synthiepop, „Vertige“ ist doppebödiger Diskofox - nach drei Songs hat man hier schon fünf, sechs Popstile verbaut, und das zieht sich so durch das Album,  und Songs schreiben kann diese Musikerin ohnehin: Stets verschränkt sie surreale Ebenen mit klassischen Zeilen über Liebe und Alltag, und ehe man sich es versieht, spricht sie nicht mehr über Augen, sondern von Magneten, die, wenn sie sich anziehen, kein Alibi brauchen - und man denkt plötzlich: he?

Und diese relaxte Grundhaltung tut gut in einer Zeit mangelnden Überblicks. Es klingt nach Leichtigkeit und Popschwüle, trockenem Rosé mit Kastanienduft und Eiffelturm, Buttercroissant und ein Café au Lait - französischer wird’s nimmer in diesem Jahr (auch wenn Laffut übrigens Belgierin ist), für mich bislang das betörendste Album des Jahres - das Warten hat sich gelohnt.


Kontemplative Chimäre

Dietmar Poppeling im Gespräch mit dem Popticker über das Ende des Rock durch Pop, mit der Hook beginnende Lieder und die Wirkungsgewitter in Zeiten von Hygienekonzepten anlässlich des Eurovision Songcontest 2021. Bebildert in diesem Jahr nur mit Stockfotos - aus Gründen

Herr Poppeling, nach eine Jahr Pause konnten wir gestern den Eurovision Songcontest unter pandemischen Bedingungen beiwohnen - wo soll man da bloss anfangen? Klassisch? Mit der Frage, wie Ihnen der Songcontest ingesamt gefallen hat?

Stocka
Dietmar Poppeling mit seinem Jet

Oder wir fangen dieses Mal da an, wo wir sonst enden, nämlich mit der Frage, wen wir im nächsten Jahr zum Contest in Italien schicken sollten, denn es braucht kein Corona, um mein Ritual der Antwort zu hinterfragen, die ich immer gebe: Vanessa Petruo. Denn wir wissen nun: Vanessa Petruo wird es nicht machen, sie ist Neurologin in Berkeley und an einer weiteren Karriere in der Popmusik mit oder jenseits der No Angels nicht interessiert, und auch wenn wir beiden Gott und die Welt bewegen würden: Der Zug ist abgefahren. Deswegen gebe ich in diesem Jahr eine diplomatische Antwort: Wen wir schicken, ist vielleicht weniger die Frage, als vielmehr die, wie wir an ein Lied kommen, das dann - von wem auch immer - gesungen werden kann, denn ich denke, das war in diesem Jahr der Knackpunkt: Ein Popsong braucht so vieles, ein ESC-Song braucht auch vieles davon, aber hier hatten wir es mit einem Beitrag zu tun, der eine an sich saugute Hook hatte, aber damit hat man sich leider zufrieden gegeben: „I don’t feel hate“, auf diesem Satz könnte man einen Song aufbauen, aber sonst hat man halt nicht viel komponiert: Keine Strophe, kein Refrain oder eine Bridge, die in die Hook mündend einen Refrain suggeriert, nix, und dann hat man den Rumpf eines Liedes auch noch mit der Hook, den einzigen Trumpf, den man im Ärmel hat, beginnen lassen, und hat halt damit schon seine Pfeile verschossen. Somit hatte man auch keine Dramaturgie drin, keine Geschichte, keine Konklusion. 

Was wäre eine Konklusion?

Nun, dass man irgendeine Situation beschreibt, aus der heraus man Gründe hätte zu hassen, und dann sagt man aber eben: Nee! I don’t feel hate! All dies hat man nicht getan, sondern, man lässt Jendrik direkt singen:

Stockb
Jendrik bei seinem Auftritt in Rotterdam

Ich verspüre keinen Hass. Und damit ist diese Hook eben auch schon verschenkt, und eine verschenkte Hook ist keine Hook - sondern eine leere Phrase. „I don’t feel hate“ ist die Folge von etwas. Wenn man es vorweg schickt, folgt daraus nichts. Überhaupt denke ich, dass ein ESC-Song nicht mit dem Refrain beginnen sollte. Ich habe hier keine Statistik, aber ich wage die Behauptung, dass beim Songcontest noch nie oder zumindest selten ein Lied gewonnen hat, das mit dem Refrain beginnt.

An Jendrik lag es also nicht?

Nein. Der hat eine silberne Ukulele, und dass er sie wirft und fängt, ist auch prima, aber der Song war kein Song, und ohne einen geht es halt nicht.

Nun sind wir bereits mittendrin und haben den deutschen Beitrag analysiert, da können wir gleich mit der Tür im Haus bleiben und Sie fragen: Wie finden Sie den italienischen Sieger-Beitrag?

Naja, dass Rock niemals sterben wird, wie der Sänger uns euphorisch unterrichtete, das mag schon als Botschaft einer der Gründe sein, warum so ein Titel gut ankommt, aber natürlich ist die Botschaft auf einer Popveranstaltung wie dem ESC schon irgendwie fehl am Platz, um nicht zu sagen: Der Mummenschanz, die Ironie, mit der Rock hier retro-romantisch und also mit den Mitteln des Pop inszeniert wird, ist natürlich im höchsten Masse kontemplativ und damit vom Gestus her ziemlich wenig Rock. Überspitzt könnte man sagen, die Botschaft, dass Rock nicht sterben könne, kommt in dem Fall aus der Gruft des Rock, womit ich aber nicht gesagt haben will, dass die Band, die gewonnen hat, nicht trotzdem Rock lebt. Die Pressekonferenz von Måneskin war sicher mehr Rock als der Beitrag, der Song „Zitti e Buoni“ es sein kann. Aber das sind natürlich Spitzfindigkeiten, die Spass machen, gedacht zu werden - letztendlich ein verdienter Sieger.

Ihr Favorit war es nicht?

Stockc
Go_A aus der Ukraine

Mein Favorit war die Ukraine, ganz klar, weil die es vermocht haben, die neue Art und Weise, wie heute Popsongs gebaut werden, als stetes Crescendo von Einzelpartikeln, die ihrerseits jedes für sich auf TikTok funktionieren würden, in einen Beitrag für den ESC zu übersetzen. Gleichzeitig haben sie Sprache und Harmonien eines folkloristischen Beitrags, wie sie für den Contest typisch sein können, ernst nehmend zu zitieren. Das ganze Ding „shum“ von Go_A war der erste Beitrag zum ESC aus der Streaming-TikTok-Ära der Popmusik. Solche Beiträge werden wir nächstes Jahr mehrere und in zwei Jahren sehr viele zu Gesicht bekommen, und sie werden eher nicht so stark sein, wie dieser dies Jahr der Ukraine - ein Feuerwerk visueller wie akustischer Hooks.

Welche Beiträge waren zudem bemerkenswert?

Frankreich hat es mit einem puren Genre versucht, das kann immer auch funktionieren, obgleich die statistisch meisten Beiträge vermutlich einen Genremix suchen, um in möglichst vielen Publika und Jurys, Stimmen zu gewinnen. Hier hatten wir es mit einem originären Chanson zu tun, der sich zu 100 Prozent auf dessen Wirkungsweisen verlässt. Das fällt eben allein schon deswegen auf, weil wir gesagt viel Beiträge Anschluss in viele Richtungen erhoffen. Hier war es eben von Barbara Pravi auch toll vorgetragen. Im Gegensatz dazu wirkte der Beitrag aus der Schweiz schon fast wie ein Kunstlied, das fiel schon auch auf, und auch hier war der Vortrag seitens „Gijon’s tears“ bemerkenswert gut.

Warum war der maltesische Beitrag so hoch gehandelt und hat es letztlich nur auf den siebenten Platz gebracht?

In dem Fall würde ich sagen, dass „nur“ in Bezug auf den siebenten Platz relativ ist, aber warum es vielleicht nicht in den Ausmass gefunkt hat, in dem das Wettbüros erwartet hätten, hat meines Erachtens damit zu tun, dass die Überwältigungsstrategie, dass Wirkungsgewitter in einem Jahr mit nur 3500 Zuschauer:innen in der Halle nicht automatisch auffallen. In anderen Zusammenhängen hätte dieser Beitrag vielleicht gewinnen können.

Stockd
Fans in der Halle

Was für Lehren ziehen wir insgesamt aus diesem Songcontest für die die Kommenden?

Der Rockanteil wird nächstes Jahr stark steigen, aber es wird sicher kein Rock gewinnen. Insgesamt sollte man irgendwann wirklich überdenken, ob die big five wirklich automatisch für das Finale qualifiziert sein müssen, denn man sieht ja, dass man sich damit keinen Gefallen tut. Wenn man das Halbfinale überwinden muss, steigt durch den Wettbewerb die Identifikation mit dem eigenen Beitrag eines Landes, und damit letztlich auch der Wert im nationalen TV als Sende-Ereignis. Die Idee, dass man damit ein Ereignis finanziert, bei dem man dann selber nicht vorkommt, weil man im Halbfinale ausscheidet, ist letztlicht eine Illusion, eine Chimäre, denn man sieht ja an unserem diesjährigen Beitrag: Ohne Lied kann man sich die Teilnahme auch schenken. Schauen Sie sich UK an - vielleicht würde das vereinigte britische Königreich den Wettbewerb nicht verweigern, wenn es für sie einer wäre.

______________________________________________________________

Dietmar Poppeling ist Poppproduzent und -theoretiker. Er war Popbeauftragter der Bundesregierung unter Gerhard Schröder. Er lebt in Nürnberg und ist eigentlich sonst nur < HIER > im Popticker zu finden. Und auf Facebook < HIER > - dort auch seine Disko- und Biografie.